
Neuplatonismus ist eine moderne Bezeichnung für die jüngste Schulrichtung im antiken Platonismus, der eine der bedeutendsten Strömungen der griechischen Philosophie war. Der Neuplatonismus entstand im 3. Jahrhundert aus dem Mittelplatonismus. Von Rom aus, wo der Philosoph Plotin († 270) eine neuplatonische Philosophenschule gegründet hatte, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuplatonismus

Das letzte große System der griechischen Philosophie, etwa zwischen 200 und 500 n.Chr. Außer platonischen Begriffen sind aristotelische, stoische und solche der spätantiken Mystik in den Neuplatonismus eingegangen. Höchster Begriff ist das über alle Bestimmungen erhabene Eine (Gott), aus dem nicht durch Sch&ou...
Gefunden auf
https://www.eckhart.de/index.htm?begriffe.htm

Neuplatonismus (auch Neoplatonismus) ist eine Bezeichnung für die systematische Philosophie der Spätantike des 3. - 6. Jahrhunderts u. Z., die sich auf Platon beruft. Der Neuplatonismus ist damit dem Platonismus zuzurechnen. Der Neuplatonismus vereinigt die Lehren Platons mit aristotelischen, stoischen, neupythagoreischen oriental...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Richtung der Philosophie, die durch Platon und Ammonios Sakkas begründet wurde und vom 3. bis 6. Jahrhundert verbreitet war. Sie war der Versuch, Philosophie mit christlichem Denken zu versöhnen. 529 verbot Kaiser Justinian die Schule. Für die Esoterik wurde das neuplatonische Denken wichtig, als Mystiker (siehe Mystik) der Renaissance es...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Neuplatonismus wird das letzte große philosophische System der grch. Spätantike genannt. Es entstand um 200 n. Chr., sein bedeutendster Vertreter war Plotinos (um 205-270), der die platonische Philosophie mit aristotelischen, stoischen und gnostischen Vorstellungen verband. Im weiteren Verlauf fand ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Neuplatonismus (Neoplatonismus, neuplatonische Philosophie), die letzte Form der griechischen Philosophie, welche durch Verschmelzung hellenischer und orientalische Weltanschauung für das Heidentum eine ähnliche Philosophie der Offenbarung zu stande brachte wie Philon für das Judentum. Der N. schloß sich zunächst der durch Aristoteles ergänzt...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das letzte große spekulative System der Antike. Der Neuplatonismus wollte echter Platonismus sein, griff jedoch auch eine Fülle peripatetischer, stoischer und neupythagoreischer Gedanken auf. Er übersteigerte die bei Platon angenommene Transzendenz des Ur-Einen und verband sie mit der Emanationslehre Plotins, der zum eigentli...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neuplatonismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.