
Mit dem Filioque ist ein Zusatz zum Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel von 381 gemeint, der in der ursprünglichen Fassung nicht enthalten ist. Bis heute sind das Filioque und der Primat des Papstes die beiden wichtigsten Punkte, die eine Wiedervereinigung der orthodoxen und der katholischen Kirche nach einer fast tausendjährigen Trennu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Filioque

filioque , durch die Theologie des Augustinus angeregter Zusatz der lateinischen Kirche zum Nicänisch-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis (381), der besagt, dass der Heilige Geist vom Vater »und vom Sohn« ausgeht; von der Ostkirche abgelehnt; in Rom 1014 offiziell eingeführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Filioque: (lat. "und aus dem Sohn") Zusatz der abendländischen Kirche seit Ende des 7. Jh.zum Nicaeno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis der besagt, dass der Heilige Geist nicht allein vom Vater, sondern vom Vater und vom Sohn gemeinsam ausgeht; von der griechisch-orthodoxen Kirche als schwerwiegende Abweichung von der Lehre beur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Zusatz zum „erweiterten Nicänischen Glaubensbekenntnis“ (381), der die Lehre bekennt, der Hl. Geist gehe nicht nur vom Vater, sondern auch vom Sohn aus. Das Filioque wurde in der lateinischen Kirche allgemein verbreitet und um 1013 in Rom eingeführt. Von den Griechen heftig bekämpft, war es Mitursache der Kirchenspaltung von 1054.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/filioque
Keine exakte Übereinkunft gefunden.