
Im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln deren Zusammensetzung (Wirkstoff, Netzmittel, Farbstoff etc.). Nach der Ausbringung wird unterschieden zwischen Streich-, Streu-, Stäube-, Spritz-, Sprüh- und Nebelmitteln.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=596

Eine Formulierung ist im pharmazeutischen Sinne eine Bereitstellung eines Arzneimittels in einer Form, die die gewünschte Bioverfügbarkeit garantiert. Eine Formulierung kann sowohl in gasförmigem Zustand (z. B. Aerosol, Gasmischung), in flüssigem Zustand (z. B. Sirup, Suspension, Spray, Tropflösung), halbfestem Zustand (z. B. Salbe, Paste (St...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Formulierung

im Pflanzenschutz oder in der Chemie: die Mischung des eigentlichen Wirkstoffs mit Hilfsstoffen, um die Anwendung zu ermöglichen. Die Zubereitung oder das Präparat liegt dann z. B. in flüssiger Form (Emulsionskonzentrat) oder in fester Form (benetzbares Pulver oder Granulat) vor. In vielen Fällen dient die Formulierung dazu, einen schwer wasser...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Darreichungsform einer Arznei
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.