[Deutsches Reich] - Der „neue Kurs“ ist ein Begriff zur Bezeichnung der innenpolitischen Neuorientierung nach der Entlassung von Otto von Bismarck im Deutschen Kaiserreich. Von der modernen Wissenschaft wird er meist mit der Zeit der Kanzlerschaft von Leo von Caprivi (1890-1894) gleichgesetzt. Einige Vertreter des neuen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Kurs_(Deutsches_Reich)

Neuer Kurs, im Deutschen Reich die Politik von Reichskanzler L. Graf von Caprivi, nach O. von Bismarcks Sturz (1890).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Neuer Kurs, in der DDR die am 9. 6. 1953 beschlossenen, nach dem 17. 6. 1953 ([Siebzehnter Juni 1953]) bestätigten Maßnahmen, u. a.: Verminderung der Auflagen für die Schwerindustrie, Förderung der Privatinitiative in Handel und Landwirtschaft, flexiblere Kirchenpolitik, mehr Rechtssicherhei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1906) Neuer Kurs, ein volkstümliches Gegenstück zu der Versicherung
Kaiser Wilhelms II. vom 22. März 1890: 'Der Kurs bleibt der alte'. Eine Erklärung, auf die auch der Reichskanzler v.
Caprivi am 15. April dieses Jahres nochmals zurückkam (Büchmann S. 674). Beide Schl...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-neuer-kurs.html
(DDR) die vom Politbüro der SED am 9. 6. 1953 beschlossenen Maßnahmen, durch die „Fehler der Regierung und der staatlichen Verwaltungsorgane“ in der DDR korrigiert werden sollten. Der Beschluss sah vor, die Aufwendungen für die Schwerindust...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neuer-kurs-ddr
(Deutsches Reich) der nach dem Sturz Bismarcks in den Jahren 1890 – 1894 unternommene Versuch einer Neuorientierung der deutschen Innenpolitik unter liberalen Vorzeichen. Hauptvertreter dieser von Kaiser Wilhelm II. nur vorübergehend unterstützten Politik waren Reichskanzler L. von Caprivi und der preußische Handel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/neuer-kurs-deutsches-reich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.