
Die Netzhaut oder Retina (von lateinisch rete „Netz“) ist eine Schicht von spezialisiertem Nervengewebe an der hinteren Innenseite des Auges von Wirbeltieren und einigen Tintenfischen. In ihr wird das auftreffende Licht, nachdem es die Hornhaut, die Linse und den Glaskörper durchquert hat, in Nervenimpulse umgewandelt. Die Netzhaut besteht ne...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzhaut
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Netzhaut, plur. die -häute, eine netzförmige Haut, siehe Netz 2. 2).
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_812

(retina) Stark enerviertes Gewebe, das die hintere innere Begrenzung des Augapfels bildet. Es empfängt das von Hornhaut und Augenlinse fokussierte Licht und setzt dieses in Nervenimpulse um.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=N&id=17442&page=1

Die Netzhaut oder Retina ist die innere mit Pigmentepithel besetzte Augenhaut. Die Retina zeichnet sich durch eine inverse (umgekehrte) Anordnung aus: Licht muss erst mehrere Schichten durchdringen, bevor es auf die Fotorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) trifft. Die Signale der Fotorezeptoren werden über den Sehnerv in verarbeitende Areale des Gehi...
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

(retina) Stark enerviertes Gewebe, das die hintere innere Begrenzung des Augapfels bildet. Es empfngt das von Hornhaut und Augenlinse fokussierte Licht und setzt dieses in Nervenimpulse um.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=N&id=17442&page=1

Netz/haut
Retina; s.a.
Retin(o)...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Siehe Retina
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42311

Retina. - Innere Auskleidung des Augenhintergrundes
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Siehe Retina.
Gefunden auf
https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

Die Netzhaut (lateinisch Retina) ist die lichtempfindliche Schicht im menschlichen Auge. Auf ihr befinden sich ca. 130 Millionen lichtempfindlicher Sinneszellen, sogenannter Fotorezeptoren. Es gibt zwei Arten von Fotorezeptoren: helligkeitsempfindliche Stäbchen und farbempfindliche Zapfen.
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_N.html

Die Netzhaut kleidet den Augenhintergrund aus und ist die eigentliche Stelle der Licht- und Farbenwahrnehmung. Zwei verschiedene Zelltypen sind dafür nötig. Die Stäbchenzellen nehmen Schwarz/Weiß-Werte wahr, die Zapfenzellen analysieren die Farben. Die empfangenen Reize werden in elektrische Signale umgewandelt und von der Netzhaut in den Sehne...
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Netzhaut (Nervenhaut), s. Auge, S. 74 u. 75.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bei der Netzhaut handelt es sich um eine lichtempfindliche Schicht, die sich am hinteren Teil des Auges befindet. Nachdem das einfallende Licht Hornhaut, Linse und Glaskörper passiert hat, trifft es auf die Netzhaut und wird dort in Nervensignale umgewandelt. In der Netzhaut befinden sich zwei Arten von Zellen, die Stäbchen und die Zapfen. Währe...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/N-Netzhaut.html

Auge.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/netzhaut
Keine exakte Übereinkunft gefunden.