[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet werden; in welcher Bedeutung es eine Figur des folgen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_729

(Text von 1910) Nehmen
1). Fassen
2). Greifen
3). Nehmen heißt überhaupt: sich etwas zueignen, ohne die Mittel anzudeuten, durch die man es sich zueignet;
fassen und
greifen zeigen zugleich dieses Mittel an.
Fassen bezeichnet das Aufnehmen oder Festhalten eines Gegenstandes...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37739.html

(Text von 1910) Nehmen 1). Annehmen 2). Nehmen (s. d. vorherg. Art.) ist der allgemeinere Ausdruck; man nimmt etwas, es mag uns dargeboten worden sein oder nicht, es mag mit der Einwilligung eines andern geschehen oder nicht usw. Annehmen heißt aber nur, etwas nehmen
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38162.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.