
Als Nachgeburt werden bei Säugetieren wie auch beim Menschen die nach der eigentlichen Geburt eines Jungtiers bzw. Kindes noch zu gebärenden Eihäute sowie der Mutterkuchen (Plazenta) bezeichnet. Auch der Vorgang der Abstoßung als solcher wird Nachgeburt genannt. == Nachgeburt beim Menschen == Nach der Geburt muss durch Hebamme bzw. Arzt die Na...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nachgeburt
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Nachgeburt, plur. die -en, ein runder schwammiger breiter und dicker Körper, welcher aus Häuten, Blutgefäßen und einem zelligen Gewebe bestehet, sich mit der Frucht in der Mutter der menschlichen und thierischen Körper bildet, und vermittelst der Nabelschnur mit derselben verbunden i...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_95

Die Nachgeburt ist der nach der Geburt aus der Gebärmutter ausgestoßene Mutterkuchen. Da der Mutterkuchen mit der Gebärmutterwand verwachsen war, bleibt eine etwa handtellergroße Wunde zurück. Diese Wundfläche sondert den Wochenfluss ab. Infiziert sich die Wunde, so kommt es zu dem früher gefürchteten Kind...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

N
ach/geburt
En: afterbirth die †“ nach der Geburt der Leibesfrucht ausgestoßene †“ Plazenta nebst Eihäuten u. Nabelschnur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Nach der Geburt des Kindes werden der Mutterkuchen mit der Fruchtblase und der restlichen Nabelschnur aus der Gebärmutter ausgestoßen. Dies wird als Nachgeburt bezeichnet. Nachgeburtswehen sorgen dafür, dass sich der Mutterkuchen von der Gebärmutterwand löst und ausgestoßen wird.
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/nachgeburt/

Nachgeburt , die Eihäute mit dem Mutterkuchen und dem daran befindlichen Teil der Nabelschnur, so genannt, weil diese Teile bei der Geburt dem Aus-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Umfasst Teile der Plazenta fetalis (Mutterkuchen) mit den Eihüllen und dem Rest des Nabelstranges. Bei manchen Arten gehören auch abgestoßene Anteile des Endometriums dazu. Die Nachgeburt wird innerhalb einer für die Tierarzt spezifischen Zeitspanne nach der Geburt durch Kontraktion der Uterusmuskul...
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

bei den Plazentatieren (inkl. Mensch) das Ausstoßen der Eihäute und des Mutterkuchens mit der Nabelschnur als Schluss des Geburtsaktes ( Geburt ). Als Nachgeburt werden im weiteren Sinne auch die dabei ausgestoßenen Teile selbst bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nachgeburt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.