
Volkstümliche Bezeichnung der Schreckenberger.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Mühlsteine (mhd. malstein, mülstein; mlat. lapis molaris, rota molendini). Mühlsteine mussten teilweise über große Entfernungen antransportiert und vor Ort auf die besonderen Ansprüche hinsichtlich Furchen, Steinauge und Haue zurechtgemeißelt werden. Da der Transport der schweren Mühlsteine, zumal b...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Mühlsteine , diejenigen Teile der Mühlen, zwischen welchen das Getreide gemahlen wird. Die M. müssen bei gewisser Kohäsion und großer Härte entweder ein körniges oder besser ein poröses Gefüge mit natürlichen Schnittkanten und Ecken besitzen, sich leicht bearbeiten lassen, ohne spröde zu sein, beim Gebrauch die rechte Mahlfähigkeit mög...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.