
Musiktherapeut ist ein eigenständiger Heilberuf. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Es gibt zwei Richtungen der Musiktherapie: In der rezeptiven Musiktherapie wird therape...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Musiktherapie

Durch geschickte Auswahl bestimmter Musikstücke soll eine Harmonisierung des Vegetativums erreicht werden. Häufig als Zusatztherapie verwendet, wenn eine Behandlung ein längeres Verbleiben in der Praxis erfordert. Bei Schlaganfallspatienten trainiert Musizieren die gelähmte Musku...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

An immer mehr Universitäten in Deutschland entwickelt sich die Musiktherapie zu einem Bereich, der sogar in diversen Studiengängen angeboten wird. Die Erfolge, welche mit der Musiktherapie erzielt werden, sind beachtlich. Zwar ist die Musiktherapie in Deutschland als einsatzfähige therapie zugelassen, jedoch wird während der Durchführung der M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Bei einigen Patienten, z.B. bei schwer psychosomatisch Kranken und Patienten, die nicht über sprachliche Ausdrucksmittel verfügen, ist es manchmal nicht möglich, die sprachlich vermittelten Behandlungsverfahren anzuwenden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42667

seit den 1950er Jahren entwickelte Form der Psychotherapie. Man unterscheidet die passive oder rezeptive Musiktherapie durch das Hören bestimmter Musik von der aktiven Musiktherapie durch Singen und Instrumentalspiel. Die Musiktherapie wird u. a. angewandt bei psychosomatisch Erkrankten, Bewegungsbehinderten und Blinden vor allem zur allge...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/musiktherapie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.