
Veleslavín (deutsch Weleslawin) ist ein Stadtteil der tschechischen Hauptstadt Prag. Das Dorf taucht in den Annalen erstmals unter Boleslav II. auf, der es dem Kloster Břevnov schenkte. Auf Wunsch von Maria Theresia wurde im Ort ein kleines Schloss gebaut, das von Kilian Ignaz Dientzenhofer entworfen wurde. Dieses Schlösschen wählte der preuß...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Veleslavín

Veleslavin , Daniel Adam, tschech. Schriftsteller, geb. 14. Juli 1546 zu Prag, wurde 1569 daselbst Magister der freien Künste und trug mehrere Jahre an der Universität die Geschichte vor. Nach seiner Verheiratung aber mit der Tochter des Buchdruckers G. Melantrich (1576), dessen Offizin schließlich in seinen Besitz überging, beschäftigte er si...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.