
MUD ist eine Abkürzung für: Mud steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mud
[Einheit] - Mud, Mudde, Muwer oder Mouwer, war ein altes in den Niederlanden verwendetes Raummaß für feste Stoffe, vorrangig für Getreide. Außer Getreide wurden aber auch Kalk und Kohlen gemessen. Mud, mit Sack oder Zak, Plural Zakken, bezeichnet, entsprach einem Hektoliter. Es galt Diese Reihenfolge entsprach Hektolite...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mud_(Einheit)
[Fluss] - Die Mud ist ein knapp 24 km langer linker und südlicher Zufluss des Mains. Sein Oberlauf wird auch Mudau oder Mudbach genannt. == Verlauf == Der Fluss Mud entspringt in Mudau, durchfließt in beständig nördlichem Lauf die Gemeinden Kirchzell, Amorbach, Weilbach und Breitendiel des nördlichen Odenwalds und mün...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mud_(Fluss)
[Stadt] - Mud (auch Mood oder Moud geschrieben, ausgesprochen: „mu:d“, {faS|مود}) ist eine Stadt im Nord-Osten des Iran (Persien), in der Provinz Süd-Chorasan. Mud ist auch gleichnamiger Verwaltungsbezirk. Als einst weltweit berühmtester Ortsteil der süd-choranischen Hauptstadt Birdschand erlangte Mud im Zuge der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mud_(Stadt)

Abk. f. Multi-User Dungeon. Netzwerk-Rollenspiel für viele Teilnehmer.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Britischer Stampf- und Glitter-Rock Anfang der 70er (bis '78), als Slade und Sweet erfolgreich waren.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Multi-User Dungeon; Abenteuer- und Rollen-Spiele, auch Simulations-Spiele, die vernetzt gespielt werden
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html
(Multi User Dungeon) MUD ist eine serverbasierte multi-userfähige Umgebung, etwa für Rollenspiele im Internet. Für den Spieler bestehen verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation (Chats) und Interaktion mit anderen Spielern und Objekten in Echtzeit. Innerhalb einer Spielumgebung müssen die Benuzter verschiedene Aufgaben ("Quest...
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z

Abkürzung für 'Multi User Dungeon' (neuerdings auch Multi User Dimension) - Spielwelt-Server, in dem Besucher nach Art eines Textadventures online Abenteuer erleben und miteinander kommunizieren können. Grafische Varianten kommen derzeit als kommerzielle Server in Mode.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Abkürzung für Multi User Dungeons. Mehrpersonen - Rollenspiel, das meist auf Textbasis im Internet gespielt wird, z.B. per Chat oder auch über WWW - Seiten, hier manchmal auch mit grafischer Darstellung (3D-Worlds). Siehe MOO .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Multi User Dungeon; Echtzeitspiel und Diskussionsgruppe für mehrere Benutzer. Ähnlich wie beim IRC Suchtgefahr!
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Abkürzung für "Multi User Dungeon" (neuerdings auch Multi User Dimension). Spielwelt-Server, in dem Besucher nach Art eines Textadventures online Abenteuer erleben und miteinander kommunizieren können. Grafische Varianten kommen derzeit als kommerzielle Server in Mode.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Multi User Dungeon' (neuerdings auch Multi User Dimension). Spielwelt-Server, in dem Besucher nach Art eines Textadventures online Abenteuer erleben und miteinander kommunizieren können. Grafische Varianten kommen derzeit als kommerzielle Server in Mode.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. Abkürzung für Multi-User Dungeon. Eine virtuelle Umgebung im Internet, in der mehrere Benutzer gleichzeitig an einem Rollenspiel teilnehmen und in Echtzeit agieren können. ® auch genannt Multi-User Simulation Environment.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

MUD , eine Klasse von Onlinespielen, die praktisch seit Beginn des Internets von verschiedenen Anbietern zur Verfügung gestellt werden. MUDs sind meist den Fantasy-Rollenspielen zuzuordnen. Sie beruhen darauf, dass sich mehrere Benutzer über einen oder mehrere Einwahlknoten auf einem Computer tr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(auch:
Multi-User-Dungeon). Multi-User-Dungeon (MUD) . Darunter versteht man ein textbasiertes Rollenspiel im Internet, in dem mehrere Personen mit- oder gegeneinander spielen (Multi-User) . Mittlerweile werden MUDs auch mit Hilfe von Chats (IRC) oder im World Wide Web gespielt. Diese...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Steht als Abkürzung für den englischen Ausdruck 'Multi-User Dungeon' (= Mehrbenutzer-Höhle) und bezeichnet Phantasie-Rollenspielen, an denen mehrere Spieler - verbunden über ihre Computer - zeitgleich teilnehmen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42245

Mud , im Februar 1966 von den Schulfreunden Les Gray (voc), geboren am 9. April 1946, Dave Mont (dr, voc), geboren am 3. Mai 1947, in Carshalton in der britischen Grafschaft Surrey gegründet, schleppte sich zwei Jahre als Amateurkapelle und weitere vier Jahre mit kommerziell mageren CBS- und Philips-Singles als schlechtbezahlte Club-Band dahin, eh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42318

Abkürzung für 'Multi User Dungeon' - große Spieleserver der eine virtuelle Welt simuliert für online Abenteuer
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/460

Multi User Dungeon Begriff für ein Raummodel für Computerspiele über LAN oder WAN.
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

- Mud (Muid), in Holland = 1,113 hl, jetzt = 1 hl, ebenso im Kapland beim Großhandel, in Marokko (s. Almuda) = 14,387 Lit.
- Mud (engl., spr. mödd, "Schlamm"), aus abgestorbener Pflanzensubstanz entstandene Ablagerungen im Meer, namentlich an der Mündung der Flüsse. Mudlumps, die kleinen Schlammrücken, welche sich durch Zerset...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Faulschlamm.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mud
Ein Begriff aus der Spielewelt. MUD bedeutet Multi User Dungeon, zu Deutsch etwa 'Mehrspielerlabyrinth' (dungeon: englisch für Verlies, Gewölbe, Gefängnis). Gemeint ist ein interaktives Rollenspiel, das von den Mitspielern im Internet selbst aktiv mitgestaltet werden kann.
Gefunden auf https://www.www-kurs.de/gloss_m.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.