
Englische Bezeichnung (auch medium sweet) für lieblich; siehe dort. lieblich Im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für einen bestimmten Gehalt an Restzucker im Wein, die fakultativ am... Vollständiger Text
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/medium

Homonyme: Medium in der Esoterik - Medium als Massenmedien - Medium in der Theorie von Luhmann - Medium in den Kommunikationswissenschaften Medium heisst der materielle Träger der Information (Der Ausdruck 'Medium' wird normalerweise im Zusammenhang mit der Informationsmetapher gebraucht). Anmerkun...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/medium.htm

(N.) Mittel, insbesondere das Wissensverbreitungsmittel wie Buch, Zeitung, Rundfunk, FernsehenLit.: Faulstich, W., Die Geschichte der Medien, Bd. 1 1997; Geschichte der Medien, hg. v. Fassler u. a., 1998; Von Almanach bis Zeitung, hg. v. Fischer, E. u. a., 1999; Wilke, J., Grundzüge der Mediengeschichte, 2000
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(engl. = mittel) - mittleres Zeitmaß, etwa > allegro moderato
Gefunden auf
https://operone.de/

Eine Person, die durch ein Schlüsselerlebnis oder durch eine Einweihung die Fähigkeiten entdeckt oder entwickelt hat, mit der Geisterwelt Kontakt aufzunehmen. Das Medium versteht sich als »Sprachrohr« eines höheren Wesens, das auf diese Weise den Menschen Botschaften übermittelt. Die Konta...
Gefunden auf
https://relilex.de/
Ein Schwarm Zugvögel* wird im Herbst von einem betagten Paar beobachtet, das sich auf einer Bank an den Händen hält; ein Wissenschaftler schüttet frisches Kaffeepulver in eine gebrauchte Filtertüte; einen Nachrichtensendung entsteht auf der Basis von Filmsequenzen. Medium bezeichnet Mengen von Mesonen*, ...
Gefunden auf
https://www.aktale.de/glossar/m/medium.htm

Bindemittel, Mittler, Träger. Siehe auch Speichermedium.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16807&page=1

Bindemittel, Mittler, träger. Siehe auch Speichermedium.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16807&page=1

In der EDV: Mittel oder Träger für das Speichern oder Übertragen von Daten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Aufbereitungsform, in der ein Empfänger ein Dokument erhält. Beispiele: Papierausdruck im Format DIN A4 Plottausdruck im Format DIN A2 Datei
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Gibt an, worüber ein Zahlungsauftrag initiiert wurde bzw. auf welchem Weg ein Zahlungsposten die Bank erreichte. Beispiele: DTA (Datenträgeraustausch) T-Online, Internet Beleg SWIFT EDIFACT Intern (eigeninitiierter Zahlungsauftrag)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42029

(lat. medium ' das in der Mitte Befindliche') Träger der Vermittlung; die Wahl eines Mediums beeinflusst die Art der Verbreitung einer Nachricht (z. B. Gemälde, Foto, Fernsehen)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Definition: Mittel zur Weitergabe oder Verbreitung von Information durch Sprache, Gestik, Mimik, Schrift, Bild, Musik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42407

Das Medium ist der Schutz und Schirm, den der Mensch braucht, um nicht unmittelbar zu werden. In der Bestimmung des Mediums schwankt McLuhan zwischen Botschaft und Massage, ein jegliches Medium - so kann man das bekannte Diktum lesen - ist angesiedelt zwischen dem Symbolischen der Botschaft und der Massage des Körpers, des Realen, die Verknüpfung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42673

Ein medial veranlagter Mensch, der hellsichtig ist oder mit nicht verkörperten Wesenheiten Kontakt aufnehmen und Botschaften aus der Astralebene übermitteln kann. (Siehe auch unter Astralwesen.) Bei den Spiritisten halten Medien sog. spiritistische Sitzungen oder Seancen ab, bei denen sich Geistwesen u.a. durch Klopfzeichen bemerkbar mache...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Mensch, der fähig ist, in Trance zu versinken und Kontakt mit Geistern oder Verstorbenen zu schaffen. Ein Medium behauptet, die Verbindung mit Hilfe eines persönlichen geistigen Führers herzustellen. Merkwürdigerweise richten sich diese Führer nach der Mode. Eine Zeitlang waren es fast alle verstorbenen indianischen Häuptlinge, dann ga...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

(lat. = mittel) Tempobezeichnung, svw. allegro moderato
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Eine Person, die durch ein Schlüsselerlebnis oder durch eine Einweihung die Fähigkeiten entdeckt oder entwickelt hat, mit der Geisterwelt Kontakt aufzunehmen. Das Medium versteht sich als 'Sprachrohr' eines höheren Wesens, das auf diese Weise den Menschen Botschaften übermittelt. Die Kontaktaufnahme kann über verschiedene ...
Gefunden auf
https://www.religio.de/okk/medium.html

lat. medius = vermittelnd. Der physische Träger von Inhalten oder Informationen in »Bibliotheken: »Buch (Print~), CD (elektronisches ~), Microfilm, Video, Tonband sind die häufigsten Formen. Medizinertest 1996 abgeschaffter Test zur Überprüfung von Bewerbern...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/524a0218-b9e
(allgemein) Mittel, Mittler, Mittelglied.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/medium-allgemein
(Grammatik) im Altgriechischen eine Handlungsrichtung des Verbs neben Aktiv und Passiv, die anzeigt, dass die Tätigkeit vom Subjekt ausgeht oder sich auf das Subjekt bezieht (reflexiv), z. B. „ich wasche mich“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/medium-grammatik
(Parapsychologie) eine Person, die (angeblich) in der Lage ist, Botschaften zwischen einer Geisterwelt und den Menschen zu vermitteln.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/medium-parapsychologie
(Physik) ein Stoff, der den Raum kontinuierlich ausfüllt, in dem sich physikalische oder chemische Vorgänge abspielen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/medium-physik
(Publizistik) Massenkommunikation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/medium-publizistik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.