
Als Monometallismus bezeichnet man eine Währung, die nur auf einem Edelmetall als Währungsstandard beruht. Grundlage ist der Metallismus, der vom Materialwert des Geldes statt von einem Nennwert ausgeht. ==Silberstandard== Hauptartikel: Silberstandard In der deutschen Vergangenheit war dieses Edelmetall von ca. 800 bis 1871 das Silber, was natü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Monometallismus

Eine Edelmetallwährung, bei der im Gegensatz zum Bimetallismus nur ein Edelmetall frei ausprägbar ist, entweder die Goldwährung (Monochrysismus) oder die Silberwährung (Monoargyrismus). Verschiedene Goldwährungen kamen im 19. Jh. häufig vor, z.B. in England (seit 1816), den Niederlanden (seit 1875), Deutschland und den...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Eine Edelmetallwährung, bei der im Gegensatz zum Bimetallismus nur ein Edelmetall frei ausprägbar ist, entweder die Goldwährung (Monochrysismus) oder die Silberwährung (Monoargyrismus). Verschiedene Goldwährungen kamen im 19. Jh. häufig vor, z.B. in England (seit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Monometallismus , die einfache Metallwährung als Goldwährung, wie sie z. B. in England besteht und der neuen deutschen Münzgesetzgebung entspricht, oder als Silberwährung, wie sie in Deutschland früher bestand. Der M. bildet den Gegensatz zum Bimetallismus (s. d.) oder der Doppelwährung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Währungssystem, bei dem im Unterschied zum Bimetallismus die Geldeinheit an ein einziges Metall gebunden ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/monometallismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.