
Der Mongolenfleck (auch Sakralfleck, Steißfleck, Hunnenfleck) bezeichnet ein unregelmäßiges bläuliches Muttermal meist am Rücken, Gesäß oder Kreuzbein eines Neugeborenen. Es ist eine bestimmte Unterart von Pigmentnävi. Diese harmlose Ansammlung von Pigmentzellen (Melanozyten) ist ein Überbleibsel der Embryonalentwicklung, denn die Melanoz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mongolenfleck

Mongolenfleck, Sakralfleck, angeborener, auf dem unteren Rückenbereich befindlicher Pigmentfleck, der oft bereits im Kleinkindalter, meist vor der Pubertät wieder verblasst. Der Mongolenfleck wird von Melanozyten hervorgerufen. Bei Ostasiaten kommt er sehr häufig (bis 90 %) vor, gelegentlich bei Afr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mong
olen/fleck
En: mongolian spot umgangssprachl. für bis handtellergroßen
Naevus caeruleus in der Kreuz-Steiß-Gesäß-Gegend (selten andernorts). Meist angeboren u. sich bald zurückbildend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Text von 1927) Mongolenfleck ein oder mehr, blauschimmeliger Fleck, in der Kreuz-Steiß-Glutsealgegend, angeboren, erbsen- bis handtellergroß, in der frühen Kindheit spurlos verschwindend, bisher als kennzeichnend für die mongolische Rasse betrachtet, neuerdings auch bei Europäern beobachtet.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/16620.html

angeborener erbsen- bis handtellergroßer, bläulich erscheinender Pigmentfleck in der Kreuzbeingegend, der meist schon im Kleinkindalter verblasst; kommt hauptsächlich bei Asiaten vor.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mongolenfleck
Keine exakte Übereinkunft gefunden.