
Umgangssprachliche Bezeichnung für die mit dem Zweiten Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz II) zum 1.4.2003 eingeführten Neuregelungen im Niedriglohnbereich. Im Einzelnen wurden Beschäftigungsverhältnisse mit einer Grundzone bis 400 Euro und einer Gleitzone zwischen 400,01 und...
Gefunden auf
https://www.aok-bv.de/lexikon/m/index_00475.html

Der so genannte Minijob wird im deutschen Recht als 'geringfügige Beschäftigung' bezeichnet. Hierbei wird grundsätzlich zwischen zwei Formen der geringfügigen Beschäftigung unterschieden, nämlich zwischen der gerüngfügig entlohnten Beschäftigung und der kurzfristigen Beschäftigung. Ein geringfügiges...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Der so genannte Minijob wird im deutschen Recht als ‘geringfügige Beschäftigung’ bezeichnet. Hierbei wird grundsätzlich zwischen zwei Formen der geringfügigen Beschäftigung unterschieden, nämlich zwischen der geringfügig entlohnten Beschäftigung und der kurzfristigen Beschäftigung. Ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis muss ......
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/minijobs.html

In der Gesundheitswirtschaft : Umgangssprachliche Bezeichnung für die mit dem Zweiten Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz II) zum 1.4.2003 eingeführten Neuregelungen im Niedriglohnbereich. Im Einzelnen wurden Beschäftigungsverhältnisse mit einer Grundzone bis 400 Euro und einer Gleitzone zwischen 400,01 und 800 Euro A......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/minijobs/minijobs.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.