
Meton (altgr. Μέτων), der Sohn von Pausanias, war ein Astronom im antiken Griechenland. Er lebte im fünften Jahrhundert v. Chr. in Athen. Auf seinen Namen geht der Begriff Meton-Zyklus zurück. == Herkunft == Er wird allgemein als Athener bezeichnet. Claudius Aelianus sagt aber, er sei ein Lakonier, wie die Spartaner auch genannt wurden. Auc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meton
[Mondkrater] - Meton repräsentiert eine Geländeformation auf dem Erdmond, die aus mehreren, zusammengeschlossenen Kratern besteht, die von Lava geflutet wurden. Die übriggebliebene Ebene, die von einer Wand begrenzt wird hat die Form eines Kleeblatts. Sie befindet sich nördlich des Mare Frigoris. Der Krater Barrow schli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meton_(Mondkrater)

Mẹton, griechischer Mathematiker und Astronom der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; auf seiner Erkenntnis, dass 23 (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meton , ein Athener, welcher 433 v. Chr. den nach ihm benannten Cyklus vorschlug, der 125 volle und 111 leere Monate (zu 30 und 29 Tagen) oder 12 gemeine Jahre zu 12 Monaten und 7 Schaltjahre zu 13 Monaten umfaßte, so daß im Mittel ein Monat = 29,532 Tagen, ein Jahr = 365,263 Tagen war.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griechischer Astronom und Mathematiker, lebte um 440 v. Chr. in Athen; schuf durch eine Kalenderreform die bis 46 v. Chr. gültige griechische Zeitrechnung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/meton
Keine exakte Übereinkunft gefunden.