
Mehrheit bezeichnet allgemeinsprachlich dasselbe, wie die meisten aus einer Anzahl von Menschen oder Dingen. – In strengem Sinne wird das Wort benutzt, um Regeln für Wahlen und Abstimmungen zu formulieren. In solchen Regeln (Gesetzen, Satzungen, Geschäftsordnungen u.Ä.) wird beschrieben, welche Mehrheit notwendig ist, damit eine Entscheidung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrheit

(Majorität) ist der größere von zwei (oder mehr) Teilen einer Personengesamtheit. Der Grundsatz, dass eine M. von Stimmen einer von mehreren unterschiedlichen Meinungen zum Sieg verhilft, ist bereits in den Versammlungen in den Stadtstaaten Griechenlands und in Rom anerkannt. Die christliche Kirche übernimmt die auch in den Digesten Justinians ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Die M. ist das A und O der Demokratie. Doch weil sie immer eine Minderheit entstehen läßt, bis hin zu beinahe gleicher Stärke, deren künstlich aufgegeilte Meinung, Absicht, Wunschvorstellung nach der Abstimmung unter den Tisch fällt, ist sie mehr O als A. Außerdem wird die M. im Bewußtsein der Bürger zu e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

bei einer Abstimmung bedeutet, daß eine bestimmte Anzahl von Stimmen im Verhältnis zu den anwesenden Personen oder Kapitalanteilen erforderlich ist. Man unterscheidet die einfache (mehr als 50% der abgegebenen Stimmen) und die qualifizierte Mehrheit (abgegebene Stimmen müssen einen vorher festgelegt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

bei einer Abstimmung bedeutet, daß eine bestimmte Anzahl von Stimmen im Verhältnis zu den anwesenden Personen oder Kapitalanteil en erforderlich ist. Man unterscheidet die einfache (mehr als 50% der abgegebenen Stimmen) und die qualifizierte Mehrheit (abgegebene Stimmen müssen einen vorher festgelegten Umfang übersteigen, z.B. 2/3 oder 3/4). In...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/mehrheit/mehrheit.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.