
Stern, der aus mehr als zwei physisch zusammengehörigen Komponenten besteht, die sich um den gemeinsamen Schwerpunkt bewegen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

eine durch die gegenseitige Anziehungskraft zusammengehaltene Gruppe von mehr als zwei Sternen ( Doppelstern ). Beispiele für Mehrfachsterne sind Castor im Sternbild Zwillinge (drei Sterne) und Epsilon Lyrae im Sternbild Leier, der aus vier Komponenten besteht, die um den gemeinsamen Schwerpunkt kreisen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mehrfachstern
Keine exakte Übereinkunft gefunden.