Mehrdeutigkeit Ergebnisse

Suchen

Mehrdeutigkeit

Mehrdeutigkeit Logo #42000 Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer trägt die Clownskostüme? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (von lat. ambo: beide, ambiguus: doppeldeutig, mehrdeutig, uneindeutig) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei nur zwei Bedeutungen spricht man auch von Doppeldeutigkeit oder von Zweideutigkeit. Ein Vexierbild z...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrdeutigkeit

Mehrdeutigkeit

Mehrdeutigkeit Logo #40210auch: Polysemie, Vieldeutigkeit Dass das gleiche Objekt oder Ereignis in verschiedenen Interpretationssituationen als verschiedenes Zeichen fungieren kann, ist eine allgemeine Einsicht der Semiotik. Der Begriff Polysemie wird in der Sprachwissenschaft meist wortorientiert verwendet. Vereinfacht gesp...
Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Mehrdeutigkeit

Mehrdeutigkeit Logo #42828Auch Ambiguität genannt. Diese liegt vor, wenn die Oberflächenstruktur eines Wortes mehr als eine Bedeutung haben kann. z.B.: `Fest` Im Sinne von †˜Party†˜ oder im Sinne von †˜stabil†˜. Oder: `Weiß` Im Sinne der †˜Farbe†˜ oder im Sinne von †˜Wissen†˜. Das verlangt vom Zuhörer, auf eine so genannte `transderivationalen Su...
Gefunden auf https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,2

Mehrdeutigkeit

Mehrdeutigkeit Logo #40153(Mehrdeutigkeit, Ambiguität) Mehrdeutigkeit ensteht, wenn ein Satz, ein Satzteil oder ein Wort mehr als eine Bedeutung hat. Mehrdeutigkeit im Meta-Modell heißt, daß mehr als eine Tiefenstruktur mittels Transformationen mit der Oberflächenstruktur verknüpft ist (Bandler und Grinder 1994a (1975), 60). Der Gebrauch von Mehrdeutigkeit ist ein Mitt...
Gefunden auf https://www.nlp.at/nlp-lexikon

Mehrdeutigkeit

Mehrdeutigkeit Logo #42880In der Wirtschaftssoziologie : Ambiguität, ambiguity, Bezeichnung für Sachverhalte, die mehrere Deutungen zulassen, insbesondere für Bilder bzw. Figuren, die auf mehrere Arten gedeutet werden können (sog. „Umspringbilder“). Nach E. Frenkel-Brunswik (1949/50) neigen Personen mit hoher „Intoleranz gegen M.“ dazu, mehrdeutige Zeichnung en ...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/mehrdeutigkeit/mehrdeutigkeit.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.