
Die Means-End-Chain-Theorie basiert auf der Annahme, dass Konsumenten die Motivation zum Kauf eines Produktes mit positiven Emotionen verbinden. Eine hierarchische Werthaltung (z. B. Komfort) der Konsumenten gegenüber einem Produkt führt dazu, dass Nachfrager Marken als Bündel von Eigenschaften (Means) nachfragen, um wünschenswerte Zustände (...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Means-End-Chain

Abfolge von konkreten bzw. abstrakten Eigenschaften (z.B. PS-Zahl bei einem Auto), funktionalem bzw. sozialem/psychischen Nutzenkomponenten (z.B. Geschwindigkeit) und instrumentalen bzw. terminalen Werthaltungen (z.B. Lebensfreude) ausgehend von der Annahme, dass Nachfrager Marken als Bündel von Eig...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.