
Der erste erwähnenswerte Mathematiker, der mit Österreich in Verbindung gebracht werden kann, ist Hermann von Kärnten, ein Übersetzer mathematischer und astronomischer Texte in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Eine Blütezeit erlebte die Mathematik an der Universität Wien im 15. Jahrhundert, der 1. Wiener mathematischen Schule geh�.....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Mathematik

Die Mathematik ({grS|μαθηματική τέχνη} mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘, ‚zum Lernen gehörig‘) ist die Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand. Für Mathematik gibt es keine allgemein anerkannte Definition; heute wird sie üblicherweise als eine Wissenschaft be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mathematik

Mathematik ist die Lehre des Rechnens. (Weil die Lehre als etwas höhere erscheint als das Rechnen, bezeichnet der schulmeisterliche Volksmund das Rechnen als Mathematik, sowie andere Schulmeister die Moral als Ethik bezeichnen). Man kann Mathematik auf zwei Ebenen 'artefaktisch' verstehen:...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/mathematik.htm

f. Wissenschaft von den Zahlen, Raumgrößen, Mengen. Griech. mathémata' mathematische Wissenschaften', manthánein ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40054

Mathematik: Das Gehäuse des Nautilus wächst so, dass im Inneren eine fast perfekte logarithmische...Die Mathematik ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt. Aus Aufgaben des Zählens, Rechnens und Messens, denen praktischen Fragestellungen zugrunde lagen, entwickelten sich zunächs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mathematik (lat. ars mathematica; v. grch. mathema = Kenntnis). Bis ins 12. Jh. waren die mathematischen Kenntnisse im christl. Europa auf niedrigem Stand. Arithmetik wurde als Teil des Quadriviums gelehrt, dabei aber eher als schöngeistige Spielerei denn als praxisbezogene Wissenschaft betrieben....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Mathematik (v. griech. mathema, "Wissenschaft"), nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch die Wissenschaft von den Eigenschaften der Größen und den Gesetzen ihrer Verbindung, also Größenlehre. Man unterscheidet reine und angewandte M., je nachdem man die Größen an sich oder in ihrer Anwendung auf andre Wissenschaften und auf das prakti...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Mathematik. Die Mathematik enthält außer ihren formal-logisch bedingten (analytisch-apriorischen) Sätzen (in den Beweisen usw.) wesentlich (als 'reine' Mathematik) synthetische Urteile (s. d.) a priori, Grundsätze, welche streng allgemein und notwendig gelten, und von der Erfahrung unabhängig sind. ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33000.html

ursprünglich Bezeichnung für Wissenschaft überhaupt, entstand aus praktischen Problemen des Zählens, Messens, Rechnens und geometrischen Zeichnens. Auch heute ist es noch eine wichtige Aufgabe der Mathematik, mathematische Modelle zur Beschreibung von natur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Erscheinungen bereitzustellen, die der nume....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mathematik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.