
Polymorphie (gr. πολυμορφία Polymorphia „Vielgestaltigkeit“) steht für: Polymorph als Substantivierung von polymorphisch als Adjektivierung von Polymorphie steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polymorphie
[Materialwissenschaft] - Polymorphie ist nach E. A. Mitscherlich in den Werkstoffwissenschaften und der Mineralogie die Eigenschaft, dass eine Substanz in verschiedenen Erscheinungsformen (Modifikationen) vorkommen kann. Diese sind aus den gleichen Atomen aufgebaut, unterscheiden sich aber in der räumlichen Anordnung ihrer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polymorphie_(Materialwissenschaft)
[Programmierung] - Polymorphie (griechisch, „Vielgestaltigkeit“) ist ein Konzept in Programmiersprachen, das die Fähigkeit eines Bezeichners beschreibt, abhängig von seiner Verwendung unterschiedliche Datentypen anzunehmen. Das Gegenteil der Polymorphie ist die Monomorphie. Hier sind die Variable oder das Literal wäh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polymorphie_(Programmierung)

Polymorphie Begriff aus dem objektorientierten Datenmodell. Bei Verwendung gleicher Namen für Funktionen, die unterschiedliche Aufgaben ausführen, z. B. 'zeichnen', wird die richtige Funktion erst zur Laufzeit ausgewählt. siehe: Late Binding, Overriding
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Subst. (polymorphism) In einer objektorientierten Programmiersprache die Fähigkeit, eine Routine in einer abgeleiteten Klasse (einer Klasse, die ihre Datenstrukturen und Routinen von einer anderen Klasse geerbt hat) neu zu definieren. Polymorphie ermöglicht es dem Programmierer, eine Basisklasse zu definieren, die z.B. Routinen für Standardopera...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Polymorphie (Vielgestaltigkeit) bedeutet in der objektorientierten Programmierung , unterschiedlich implementierte Methoden, die zu verschiedenen Objekten verschiedener Klassen gehören, mit dem gleichen Bezeichner über dieselbe Schnittstelle ansprechen zu können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Polymorphie die, Polymorphismus, Genetik: das gleichzeitige Vorkommen mehrerer genetisch verschiedener diskontinuierlicher Phänotypen (Variabilität) innerhalb einer Population als Folge chromosomaler Strukturveränderung (Chromosomenpolymorphie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Polymorphie die, Polymorphismus, Kristallografie: Bezeichnung für das Auftreten von zwei oder mehr kristallinen Phasen (Modifikationen) und entsprechenden Kristallformen bei gleicher chemischer Zusammensetzung (z. B. Pyrit und Markasit bei FeS<sub>2</sub>). Die Polymorphie von chemischen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Polymorphie die, Polymorphismus, Morphologie: Ausbildung verschiedener Formen der Individuen einer Art, z. B. Verschiedengestaltigkeit der beiden Geschlechter (Sexualdimorphismus) oder der Individuen zeitlich getrennter Generationen (Saisondimorphismus). Bei Staaten bildenden Insekten ist meist eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Polymorphie die, Polymorphismus, Sprachwissenschaft: das Vorhandensein mehrerer Formen für eine grammatische Kategorie; z. B. wird im Deutschen der Plural des Substantivs durch verschiedene Endungen wie -n (Bauern), -en (Frauen), -er (Rinder), -e (Tage), Umlaut (Mütter), Umlaut und E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Polymorphie die, Polymorphismus, allgemein, fachsprachlich: Heteromorphie, Pleomorphie, Polymorphismus, Pleomorphismus, Heteromorphismus, Vielgestaltigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Poly/morphie Syn.: -morphismus En: polymorphism 1) Vielgestaltigkeit, z.B... (mehr) chromosomale P. Vork... (mehr) genetische P.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Biologie) - Termiten: verschiedene Termitenkasten Termiten: verschiedene Termitenkasten - die Verschiedengestaltigkeit der Individuen ein und derselben Art von Lebewesen. (Sind nur zwei Gestalten ausgeprägt, so spricht man von Dimorphismus.) Polymorphie kann z....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polymorphie-biologie
(Physik) die Eigenschaft eines Minerals, in Abhängigkeit von Druck und Temperatur in verschiedenen Gittertypen zu kristallisieren, d. h. in polymorphen Modifikationen aufzutreten. So kann z. B. Kohlenstoff als Diamant oder als Graphit kristallisieren. Modifikation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polymorphie-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.