
Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons. Seine Attribute waren...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marduk
[Band] - Marduk ist eine Black-Metal-Band, die 1990 in Norrköping (Schweden) gegründet wurde. Der Name leitet sich vom babylonischen Stadt-Gott Marduk ab. == Bandgeschichte == Marduk wurde von Morgan Steinmeyer Håkansson ins Leben gerufen. Die Band wurde laut offizieller Biographie mit dem Ziel gegründet, die satanischs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marduk_(Band)
[Begriffsklärung] - Marduk bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marduk_(Begriffsklärung)
[Io] - Der Marduk ist ein Vulkan auf dem Jupitermond Io. Es wird vermutet, dass die Vulkane dieses Jupitertrabanten mit ihren Lavaströmen auch den benachbarten Amalthea erreichten, so dass dieser eine dunkelrote Farbe erhielt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marduk_(Io)

sumerischer Gott des Ackerbaus und der Frühlingssonne sowie der Stadtgott von Babylon.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/m.htm

sumerisch: Kalb des Sonnengottes Marduk ist die Hauptgottheit von Babylon und Oberhaupt der babylonischen Götter. Die Babylonier glaubten an Götter in Menschengestalt, ausgerüstet mit übernatürlichen Kräften, unsterblich und unsichtbar. Jeder von ihnen regierte einen kleinen, klar abgegrenzten Be...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Babylon.-sumer.-akkad. (mesopotam.) Herrscher- und Nationalgott. Sohn des Enki bzw. des Ea und der Damkina und Vater des Nabo. Spaltete den Leib der Tiamat, die ihm nach dem Leben trachtete und richtete mit ihm die Welt ein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Marduk: Die Rekonstruktion einer der Mauern die zu beiden Seiten den Weg zum Ischtartor säumten.... Mạrduk, hebräisch Merodach, Stadt- und später Reichsgott von Babylon; besiegte und tötete Tiamat, die chaotische Macht des Urmeeres; erhielt dafür von den Göttern die Herrschaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Babylonischer Schöpfergott, Himmelsgott und Gott des Krieges und Sohn von Ea und Dumkina. Marduk kämpfte gegen die finsteren Schlangengöttin Tiamat und besiegte sie. Er wird auch im alten Testament als Merodach erwähnt (Jesaja 39).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42470

in der altmesopotamische Kultur als höchstes Wesen verehrt, entsprach dem römischen Jupiter oder dem griechischen Zeus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

ursprünglich ein Stadtgott von Babylon ; als Hammurapi (um 1700 v. Chr.) Babylon zur Hauptstadt des Reichs erhob, trat Marduk an die Spitze der babylonischen Götterwelt. Sein Heiligtum Esagila war vielleicht das Vorbild für den babylonischen Turm.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/marduk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.