
Mago (griechisch {Polytonisch|Μάγων}) ist: der Name mehrerer Personen im antiken Karthago. Bekannt sind unter anderem: in der Geographie: Außerdem: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mago
[Bruder Hannibals] - Mago († 203 v. Chr.) war ein karthagischer Feldherr im Zweiten Punischen Krieg, ein Sohn Hamilkar Barkas` und der jüngste Bruder Hannibals. Er nahm bis ins Jahr 216 v. Chr. am Feldzug seines Bruders Hannibal in Italien teil. Nach der Schlacht von Cannae brachte er die Botschaft vom Sieg nach Karthago...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mago_(Bruder_Hannibals)
[Insel] - Mago, auch Mango ist eine Insel vulkanischen Ursprungs, die im Norden der zu Fidschi gehörenden Lau-Inseln liegt. Die 22 km² große Insel ist eine der größten Privat-Inseln des Pazifiks. Das Eiland liegt rund 20 km südwestlich von Vanua Balavu, auf das die meisten ursprünglichen Einwohner während des neunze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mago_(Insel)
[Schriftsteller] - Mago war ein punischer Schriftsteller des zweiten Jahrhunderts v. Chr. Mago, von dem sonst kaum etwas bekannt ist, verfasste ein Werk in 28 Büchern zur Landwirtschaft. Das Werk wurde auf römischen Senatsbeschluss unter der Leitung von D. Iunius Silanus ins Lateinische übersetzt. Später verfasste Cassi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mago_(Schriftsteller)

Der Karthager gilt als „ältester Weinautor der Welt“. Über seine Lebensdaten und sein Leben ist wenig bekannt, wahrscheinlich lebte er im zweiten Jahrhundert vor Christi. Er verfasste das 28-bändige Werk „De re rustica“ (von den ländlichen Angelegenheiten) in punischer Sprache über die Landwirtschaft, darunter auch über den Weinb...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/mago

Abkürzungszeichen bei unedlen und edlen Schmuckwaren Kurzbezeichnung, die auf den Rückseite bei Uhrgehäusen oder in Schmuckstücken eingeschlagen ist und keine amtliche Punze darstellt. In der Schweiz ist Gold 0,585 der unterste Feingehalt für Bijouterie- und Schmuckwaren. Daneben wird aber oft Gold niedrigen Feingehaltes, Gold 0,375 oder tiefe...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Mago, der Stammvater des nach ihm benannten karthagischen Geschlechts der Magoniden, das im ausgehenden 6. und im 5. Jahrhundert v. Chr. (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mago, karthagischer Feldherr, † Â 203.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mago, karthagischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts v. Chr., verfasste eine Schrift über die Landwirtschaft in 28 Büchern, die (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mago , 1) karthag. Suffet, einer der Begründer der karthagischen Macht (550-500 v. Chr.) und wahrscheinlich derselbe, welcher in karthagischer Sprache ein Werk in 28 Büchern über den Landbau verfaßte, das von Cassius Dionysius ins Griechische und infolge eines Senatsbeschlusses von Decimus Silanus ins Lateinische übersetzt sowie von Varro, Col...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.