
Erste Beispiele von Orchesterformationen waren die Adelskapellen des 18. Jahrhunderts, die mit Ausnahme der Wiener Hofmusikkapelle und der Esterházyschen Kapelle unter J. Haydn nach heutigen Begriffen bestenfalls als Kammerorchester anzusehen wären. Große Symphonieorchester entstanden im 19. Jahrhundert; die Wiener Philharmoniker wurden ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Orchester

Ein Orchester ({ELSalt|ὀρχήστρα} orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein größer besetztes Instrumentalensemble, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind. Im Bereich der klassischen Mus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orchester
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Orchester, (sprich Orkester) des -s, plur. ut nom. sing. der abgetheilte Ort in Schauspielen, Opern und Concerten, wo sich die Musikanten befinden, und die sämmtlichen in einem Stücke spielenden Musikanten. Es ist aus dem Griechischen - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - entlehn...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_500

(gr. orchestra) 1. der Raum vor der Bühne 2. Instrumentalensemble
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Etwas fürs Auge. Der Versuch sehr unterschiedlicher Menschen, bei der Suche nach dem richtigen Ton sich einander anzugleichen. Die ideale Übung für den Homo sapiens. Wenn nur nicht diese linken Händchen der Streicher wären. So zittrig, so verkrallt. Aber vielleicht ist das ja gerade das Zeichen des Unterschieds zum Affen, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Orchẹster das, Musik: aus einer größeren Anzahl von Instrumentalmusikern zusammengesetzter Klangkörper, der in der Regel von einem Dirigenten geleitet wird. Das Orchester erlangte erstmals im 16. Jahrhundert Bedeutung durch das Aufkommen selbstständiger Instrumentalmusik. Das »klassisc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Orchẹster das, Theater: der vor der Bühne gelegene Raum für die Musiker.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) zart, weich
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(gr. orchestra) 1. der Raum vor der Bühne 2. Instrumentalensemble
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_o.htm

Orchester hieß im Theater der Griechen der Teil der Bühne, auf welchem sich der Chor bewegte (orchestra, "Tanzplatz"); beim Versuch der Wiederbelebung der antiken Tragödie, welcher bekanntlich die Kunstgattung der Oper (s. d.) ins Leben rief, ging der Name O. auf den Raum über, den die den Gesang der Bühnendarsteller begleitenden Ins...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich der Raum für den (tanzenden) Chor vor der Bühne des grch. Theaters, später der Raum für die Instrumentalisten zwischen Bühne und Zuschauerraum.
Gefunden auf
https://www.theaterverzeichnis.de/lexikon.php

ursprünglich der Raum für den Chor vor der Bühne des griechischen Theaters, später der Raum für die Instrumentalisten zwischen Bühne und Zuschauerraum, endlich die Gesamtheit der Instrumentalisten. – Das moderne Sinfonieorchester geht zwar in Dynamik und Technik des Orchesterspiels hauptsächlich auf das Orchester der Mannheimer Schule...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/orchester
Keine exakte Übereinkunft gefunden.