
Die Magnetkarte ist ein Speichermedium der frühen Taschenrechner, eingeführt von Hewlett Packard im HP-65 (1974) und im HP-67 und HP-97 (ab 1975) sowie HP-41C (ab 1979) genutzt. Später wurden längere Magnetkarten für den HP-75 und den HP-71B verwendet. Texas Instruments übernahm diese Art der Speicherung in den Modellen SR-52 (1975) und TI-5...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetkarte

(magnetic card) Kunststoffkarte, auf der sich ein Magnetstreifen mit Informationen befindet. Typische Magnetkarten sind Kredit-, oder Identifikationskarten.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16636&page=1

(magnetic card) Kunststoffkarte, auf der sich ein Magnetstreifen mit Informationen befindet. Typische Magnetkarten sind Kredit-, oder Identifikationskarten.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16636&page=1

Kunststoffkarte, auf der sich ein Magnetstreifen mit Informationen befindet - Typische Magnetkarten sind Kredit-, Telefon- oder Identifikationskarten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Die Magnetkarte ist eine kleine Plastikkarte, auf der ein kurzes Magnetband aufgetragen ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Kunststoffkarte, auf der sich ein Magnetstreifen mit Informationen befindet †¢ Typische Magnetkarten sind Kredit-, Telefon- oder Identifikationskarten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Magnetkarte: Frau mit Kreditkarte Magnetkarte, Kunststoffkarte mit einem als Datenträger dienenden Magnetstreifen, die von einem Magnetkartenleser erfasst und einem Computer zur Verarbeitung zugeführt werden. Im Bankwesen und Einzelhandel wird die Magnetkarte u. a. als Kreditkarte zur Vereinfachung ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.