
 Maestro (ital. für „Meister“) bezeichnet Maestro ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Maestro
 [2005]
[2005] -  Maestro ist ein ungarischer animierter Kurzfilm von Géza M. Tóth aus dem Jahr 2005. == Handlung == Fünf Minuten vor dem Auftritt sitzt ein Singvogel in seiner Garderobe und bereitet sich akribisch auf seinen großen Einsatz vor. Ein Greifarm umsorgt ihm, pudert und putzt ihn, reicht ihm ein Getränk zur stimmlic...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Maestro_(2005)
 [Spiel]
[Spiel] -  Maestro ist ein 1989 im Verlag Hans im Glück erschienenes taktisches Legespiel von Rudi Hoffmann von dem auch die Grafik stammt. == Inhalt == Bei Maestro geht es darum, als Führer einer Konzertagentur möglichst viele eigene Musiker bei Konzerten auftreten zu lassen und dafür Punkte zu sammeln. Bleiben Musiker ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Maestro_(Spiel)

Ein in der Hörfunkplanung eingesetztes Planungstool, das 1996 von der Media Stand-by in Hamburg entwickelt wurde. Neben der Standardplanung auf Basis der aktuellen Zahlen der Media-Analyse (MA) bietet Maestro eine Reihe weiterer Leistungen. So können durch eine Schnittstelle mit der Hamburger ACNielsen-Werbeforschung S + P auch die Werbe-Investit...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

philatelistische Fachzeitschrift der Niederlande, Erscheinungsort: Amsterdam.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Maẹstro der, Meister; in Italien inoffizieller Titel für Komponisten, Dirigenten, Lehrer an Konservatorien.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Maestro-Zeichen steht für den internationalen Zahlungsverkehr mit etlichen Bankkunden- und Kreditkarten. Überall in der Welt, wo dieses Zeichen zu finden ist, kann mit der entsprechenden Karte und Geheimnummer (PIN) bezahlt oder Geld abgehoben werden. Mit der online-Autorisierung erhält der Händler eine Zahlungs-Zusage. 
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42213

die Erhöhung eines Tones um einen Halbtonschritt (#). Das Doppelkreuz erhöht um zwei Halbtonschritte.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

niederländische philatelistische Fachzeitschrift. Erscheinungort: Amsterdam. 
Gefunden auf 
https://www.kosel.com/de/lx/M/index.htm

(it. = Meister) Anrede für einen Dirigenten oder Komponisten
Gefunden auf 
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Name einer niederländischen philatelistischen Fachzeitschrift, die in Amsterdam erscheint.
Gefunden auf 
https://www.phila-lexikon.de/

Maëstro (ital., "Meister"), in Italien übliche Titulatur der Tonkünstler, besonders der Komponisten. M. di cappella ("Kapellmeister"), der Dirigent eines kirchlichen Sängerchors, während der Leiter eines Orchesters Direttore d'orchestra heißt.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Anrede für Dirigenten, hervorragende Vokal- und Instrumentalsolisten und Komponisten.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/maestro
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.