
Abkürzung für die Verordnung zur Bekämpfung Emission von gasförmigen Schadstoffen und luftverunreinigenden Partikel aus Verbrennungsmotoren für mobile Maschinen und Geräte.Querverweis: Bundesgesetze (Luftreinhaltung, Österreich)
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4064

Das Motiv (lat. motus = Bewegung, Antrieb): Bei Kunstwerken wird als Motiv das – in der Regel zentrale – Thema, Sujet bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Motiv
[Bildende Kunst] - Der Ausdruck Motiv bezeichnet in der Bildenden Kunst den Vorwurf, den kennzeichnenden bzw. thematisch prägenden inhaltlichen Bestandteil eines Kunstwerks. In der Malerei und Grafik stellt der Künstler das Motiv (bei mehreren prägenden Inhalten das Hauptmotiv) überwiegend in der Bildmitte dar, im Kunst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Motiv_(Bildende_Kunst)
[Fotografie] - Als Motiv wird in der Fotografie der wesentliche inhaltliche Bestandteil eines Bildes bezeichnet. Die Betonung liegt meist auf einem zentral dargestellten Objekt (Person, Gebäude, Teil einer Landschaft oder Sitiation), doch kann sie auch – wie bisweilen in der Malerei – auf einem nahe dem Bildrand placie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Motiv_(Fotografie)

[Literatur] - Das Motiv (franz. motif: Beweggrund, Antrieb; mlat. motivum < lat. movere: bewegen, motus: Bewegung) in der Literatur ist, der Malerei und der Musik entlehnt, ein erzählerischer Baustein, »eine kleinere stoffliche Einheit, die zwar noch nicht einen ganzen Plot, eine Fabel, umfasst, aber doch bereits ein inha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Motiv_(Literatur)
[Musik] - In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (v. lat.: movere = bewegen; spätlat.: motivus = beweglich) die kleinste sinntragende musikalische Einheit. Sie ist ein typisches, herausgehobenes und einprägsames Gebilde, das als charakteristische Tonfolge für eine Komposition oder einen ihrer Formt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Motiv_(Musik)
[Psychologie] - Als Motiv wird in der Psychologie eine relativ stabile Persönlichkeitseigenschaft bezeichnet, die beschreibt, wie wichtig einer Person eine bestimmte Art von Zielen ist. Seit etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts ist der Begriff des Motivs vom Begriff der Motivation zu unterscheiden, die als variable, zu eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Motiv_(Psychologie)

Bestimmt die Farben und das Aussehen des Portal-Desktops. Ein Portal-Desktop kann mehr als ein Portalmotiv unterstützen, so dass verschiedene Benutzer sich ein passendes Motiv aussuchen können. Kunden können mittels der Motivvorlagen des Motiveditors eigene Motive anlegen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Einheit zur Beschreibung der zu gestaltenden Werbeflächen und Werbezeiten in Anzeigen-, Online- und Werbespot-Positionen. In Motiven wird abhängig von der Positionsart z.B. die Größe, Länge, Farbigkeit oder Form einer Anzeige, eines Banners oder eines Reminders beschrieben. Zu jedem Motiv gehört ein Motivstatus. Zu Anzeigen- und Online-Motive...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

(lat. movere ' bewegen') in der bildenden Kunst ein gegenständliches oder formales Element eines künstlerischen Werkes, das sowohl bildschaffende als auch bedeutungsvermittelnde Eigenschaften besitzt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

(it.) rechte Hand; Abkürzung im Notensatz: m. d. oder md
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Kleinste musikalische Sinneinheit einer Melodie, meist kurze aus 2-4 Tönen bestehende, einprägsame melodische Idee.
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_m.htm

Im Zivilrecht wird mit Motiv der Beweggrund für eine Willenserklärung bezeichnet. Siehe auch unter Motivirrtum. Strafrecht Im Strafrecht wird mit Motiv der Beweggrund für die Tatbegehung bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/motiv.php

Motiv (spätlat. motivus, beweglich): In der Musiklehre das kleinste Glied einer Komposition; die kleinste, meistens melodische Sinneinheit.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

kleinster musikalischer Gedanke; siehe auch Thema
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Kurzbezeichnung für ein `Markenmotiv`.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Motiv (mittellat. motivum), s. v. w. Beweggrund (s. d.), Antrieb, Triebfeder; das, woraus etwas hervorgeht, worin es begründet ist, so namentlich in Dichtungen etwas, wodurch spätere Vorkommnisse und Handlungen begründet ("motiviert") erscheinen. Im öffentlichen Leben versteht man unter den Motiven eines Gesetzentwurfs die demselben b...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Motiv
von lat. Beweggrund.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/16655.html

(Text von 1930) Motiv. 'Die Triebe der menschlichen Natur ... sind die Bewegkräfte des Willens. Der Verstand kommt nur dazu, sowohl das ganze Fazit der Befriedigung aller Neigungen insgesamt aus dem vorgestellten Zwecke zu schätzen, als auch die Mittel zu diesem abzufinden', Krankheiten des Kopfes (VIII 65); vgl. A...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32526.html

In der Wirtschaftssoziologie : motive, ein Spannungszustand innerhalb eines Organismus, der zielgerichtetes Handeln in Gang setzt, aufrechterhält und kanalisiert. Der Begriff Motiv bezeichnet sowohl einfache physiologische Triebe oder Bedürfnisse (z.B. Hunger, Durst) wie auch komplex e psychische Strukturen (z.B. Leistungsmotiv). Das Motiv eine.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/motiv/motiv.htm
(Kunst) ein einzelner Gegenstand eines Bild- oder Gestaltthemas. Die Motiverforschung ist Aufgabe der Ikonographie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/motiv-kunst
(Literatur) im Gegensatz zum Stoff das von jeder individuellen Bestimmtheit abstrahierte Grundschema eines Vorgangs oder einer Situation; ein typischer Zustand, der sich unter verschiedenen Umständen wiederholen kann. Das Motiv von Shakespeares „Romeo und Julia“ z. B. ist die Liebe zwischen Kindern verfeindeter Familie...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/motiv-literatur
(Musik) die kleinste melodische Einheit, aus der sich ein musikalisches Thema entwickeln kann. Hierfür genügen bereits 2 Töne, die sich durch Versetzung auf andere Tonstufen, Umkehrung u. a. verändern lassen. Motiv kann aber auch nur ein bestimmter Rhythmus oder eine charakteristische Harmoniefolge sein. Das Leitm...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/motiv-musik
(Psychologie) der Antriebshintergrund des Handelns, der oftmals von bestimmten Zielvorstellungen geprägt ist; z. B. von dem Drang, Bedürfnisse oder Triebe zu befriedigen. Motive können bewusst oder unbewusst sein, im Menschen selbst oder aus seiner Umwelt auf ihn wirken. Widerstreitende Motive können Konflikte (Triebkonf...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/motiv-psychologie
(Recht) Willensmängel (Motivirrtum), Vorsatz (Absicht).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/motiv-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.