
Der Name Lutter stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet etwa „lauter“, „hell“, „rein“ und „sauber“. Lutter ist der Name folgender Orte: Lutter ist (abgewandelt von Lauter) der Name folgender Bäche in Deutschland: Lutter ist der Familienname folgender Personen: Lutter ist auch ein Vorname: Lutter ist ebenfalls der Name eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutter
[Aa] - Die Lutter, auch Bielefelder Lutter, Name nach dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Lutterbach, ist ein 12,1 km langer Bach in Bielefeld in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Lutter ist der rechte Quellfluss der Westfälischen Aa. == Geographie == Der Bach entspringt im Bielefelder Stadtteil ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutter_(Aa)
[Eichsfeld] - Lutter ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Uder im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Der Ortsteil Fürstenhagen (Eichsfeld) ist Sitz der Naturparkverwaltung des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal. Die Gemeinde Lutter besteht aus den Orten Lutter und Fürstenhagen. == Geschichte == === Lutter ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutter_(Eichsfeld)
[Ems] - Die Lutter ist ein 25,0 km{GeoQuelle|DE-NW|TIM} langer, orografisch rechter Nebenfluss der Ems in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. == Geographie == Sie entspringt im Bielefelder Stadtteil Quelle auf einer Höhe von {Höhe|127|DE-NN|link=true} und fließt in südwestlicher Richtung zunächst durch Bielefeld-Ummeln, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutter_(Ems)
[Fernsehreihe] - Lutter ist eine von Februar 2007 bis September 2010 ausgestrahlte Krimi-Reihe im ZDF. Die Reihe spielt in Essen. An der Seite von Kriminalhauptkommissar Lutter (Joachim Król) ermittelt seit Folge 3 Kriminaloberkommissar Michael Engels (Matthias Koeberlin); in den ersten beiden Folgen war Kriminaloberkommis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutter_(Fernsehreihe)
[Frieda] - Die Lutter ist ein rechtsseitiger bzw. nördlicher Zufluss der Frieda im Landkreis Eichsfeld in Thüringen (Deutschland). == Verlauf == Die Lutter verläuft ausschließlich im Obereichsfeld und im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Sie entspringt am Südrand des Westerwalds rund 2 km ostnordöstlich von Großb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutter_(Frieda)
[Haut-Rhin] - Lutter ist eine französische Gemeinde im elsässischen Département Haut-Rhin. Sie gehört zum Arrondissement Altkirch, zum Kanton Ferrette und zum Gemeindeverband Jura Alsacien. == Geografie == Lutter liegt im südlichen Sundgau, am Rande des Französischen Jura. Im Süden der Gemeinde erstreckt sich der For...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutter_(Haut-Rhin)
[Lachte] - Die Lutter ist ein rund 26 Kilometer langer, naturnaher Heidebach am Ostrand des Naturparks Südheide, ein Nebengewässer der Lachte. Ihre Quelle befindet sich nördlich von Weyhausen im Landkreis Celle. == Verlauf == Die Lutter fließt überwiegend in südlicher Richtung, nimmt von links die Ahrbeck auf und erre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutter_(Lachte)
[Oder] - Die Lutter ist ein Fluss, der in der Nähe von Bad Lauterberg im Landkreis Osterode am Harz in Niedersachsen fließt. Er entsteht durch den Zusammenfluss von Grader und Krummer Lutter in Kupferhütte und ist von dort bis zur Mündung in die Oder 2,2 km lang. ==Quellen== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutter_(Oder)
[Schunter] - Die Lutter ist ein Bach, der am Rande des Elms bei Königslutter entspringt und nach 7,5 km von links in die Schunter mündet. Das harte, stark Calcium- und Hydrogencarbonat-haltige Quellwasser stammt aus einer Karstquelle, die mit einer durchschnittlichen Schüttung von 230 l in der Sekunde (20.000 m³ pro Tag...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutter_(Schunter)

In Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für Rohbrand; siehe unter Destillation. Destillation Schon Aristoteles (384-322 v. Chr.) beschäftigte sich allerdings erfolglos damit, „den Geist des Weines aus dem Wein zu befreien“. Es ist nicht sicher, wann dies zum ersten Mal gelungen ist, aber es gibt Beschreibungen aus dem 2. Jahrhundert v....
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/lutter
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Lutter, des -s, plur. inus. bey dem Branntweinbrennen, dasjenige, was durch das erste Feuer aus der zum Destilliren bestimmten Materie erhalten wird, und erst im zweyten Feuer geläutert werden muß, ehe es den Nahmen des Branntweines verdienet; von eben diesem Zeitworte läutern.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1924

Lutter, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lutter (Niedersachsen, Thüringen), Luttern (Niedersachsen), Königslutter (Niedersachsen). 2) Luther.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Nebenform zu Lothar
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen12.htm

Lutter , s. Spiritus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.