
Eine Lokomobile (sing./weibl., vgl. Lokomotive, von lateinisch locus: Ort und mobilis: beweglich), heute manchmal auch als Lokomobil (neutr.) bezeichnet, ist eine Dampfmaschinenanlage in geschlossener Bauform, bei der alle zum Betrieb der Anlage erforderlichen Baugruppen (Feuerung, Dampfkessel, Steuerung sowie die gesamte Antriebseinheit, bestehen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lokomobile

Transportable Dampfmaschine; fand in der Landwirtschaft und auch als Mühlenantrieb im ausgehenden 19. Jahrhundert weite Verbreitung. Allein der Hersteller Lanz verkaufte bis zum Jahr 1895 mehr als fünftausend Maschinen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

Lokomobile (lat., hierzu Tafel "Lokomobile"), eine "von der Stelle bewegliche" Dampfmaschine (s. d.) zum Betrieb von Arbeitsmaschinen, welche mit dem Kessel und allen Betriebsteilen auf einem Wagen möglichst einfach und kompendiös angeordnet ist und somit das Gegenstück zu der stationären oder feststehenden Dampfmaschine bil...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

früher eine bewegliche Dampfmaschine z. B. für Straßenwalzen oder Dreschsätze.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lokomobile
Keine exakte Übereinkunft gefunden.