
Die Lohnquote ist definiert als das Verhältnis von Einkommen aus nicht-selbständiger Arbeit (Arbeitnehmerentgelt) zum Volkseinkommen und ist ein wichtiger Indikator für die funktionelle Einkommensverteilung. Hierbei unterscheidet man die Bruttolohnquote, bei der das Einkommen vor Abzug der Steuern und Sozialabgaben betrachtet wird, von der Nett...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lohnquote

Verteilungsmaß, das den Anteil der Arbeitseinkommen am gesamten Volkseinkommen zum Ausdruck bringt. Die bereinigte Lohnquote, die den Effekt des steigenden Anteils der ArbeitnehmerInnen an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen herausrechnet, ist in den vergangenen Jahren gesunken und betrug 2006 66,8 %.
Gefunden auf
https://www.boeckler.de/index_themenkatalog_5175.htm

Lohnquote, Anteil der Arbeitnehmerentgelte (Löhne und Gehälter) am Volkseinkommen (Einkommensverteilung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit unbereinigter Lohnquote wird das Einkommen aus unselbständiger Arbeit (= Löhne und Gehälter) am Volkseinkommen bezeichnet. Im Jahr 2004 lag die Lohnquote bei 70,1 %, d.h. die 1.616 Mrd des Volkseinkommen im Jahr 2004 wurden zu 70,1 an Arbeitnehmer ausgezahlt. Mit Gewinnquote werden entsprechend die Gewinne aus selbständiger Tätigkeit bezei...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/lohnquote.php

Das gesamte Volkseinkommen setzt sich zusammen aus dem 'Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit' und dem 'Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen'. Die Lohnquote gibt den Anteil der Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit am Volkseinkommen an. Die Lohnquote wird deshalb wie die Gewinnquote...
Gefunden auf
https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/l.htm

Die Lohnquote mißt den Anteil des Volkseinkommens, der dem Produktionsfaktor Arbeit zufließt. Berechnet wird die Lohnquote als prozentualer Anteil des in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ermittelten Bruttoeinkommens aus unselbständiger Arbeit am gesamten Volkseinkommen. Die Lohnquote wird häufig als Maßgröße für die Einkommensvertei...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Lohnquote bezeichnet den gesamtwirtschaftlichen Anteil des Volkseinkommens der durch Arbeitslohn erwirtschaftet wurde (Das Arbeitseinkommen Selbständiger wird mit dem durchschnittlichen Bruttoeinkommen eines Arbeitnehmers angesetzt). aus: Eine Zusammenfassung des Buches `Arbeitslos ohne Ende - Strategien für mehr Beschäftigung` von Horst Siebert...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

der Anteil der Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit am Volkseinkommen.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Betriebswirtschaft) der Anteil des Lohns an den gesamten Produktionskosten eines Betriebs oder Produktionszweigs. Die Höhe der Lohnquote wird bestimmt durch das Verhältnis zwischen der Arbeitsleistung nach Menge und Qualifikation und der Kapitalausstattung in einem Produktionszweig und vom Grad der Organisiertheit der Arbeiter...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lohnquote-betriebswirtschaft
(Volkswirtschaft) der Anteil der Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit am Volkseinkommen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lohnquote-volkswirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.