[Typografie] - In der Typografie können Buchstaben vertikal in ein Liniensystem eingeordnet werden, vergleichbar mit dem Notensystem in der Musiknotation. Als Mittellänge oder x-Höhe bezeichnet man in diesem Liniensystem die von der Grundlinie (auch Schriftlinie) aus gemessene, reguläre Höhe der Kleinbuchstaben einer S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Liniensystem_(Typografie)

Ein Liniensystem bildet die Leitungs und Weisungsbefugnisse einer Organisation ab. Zur Ausformung dieser hierarchischen Beziehungen zwischen Organisationseinheiten, die im Organisationsschaubild mit Hilfe von Verbindungslinien zwischen den einzelnen Stellen visualisiert werden können, stehen das Ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Liniensystem, Musik: in der Notenschrift die fünf parallelen Querlinien, auf und zwischen denen die Noten eingetragen werden (Fünfliniensystem); das heute gebräuchliche Liniensystem schuf Guido von Arezzo.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Liniensystem: Schematische Darstellung des Einliniensystems (links) und des Mehrliniensystems... Liniensystem, betriebliche Organisationslehre: hierarchisch strukturiertes Leitungs- und Weisungssystem im Rahmen der Aufbauorganisation mit zwei Grundformen. Beim Einliniensystem, dem H. Fayols Prin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Transkription einer Partitur (meist Oper) für das Klavier, zur Korrepetition
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

ein Notensystem, mit dem die Tonhöhe genau bezeichnet werden kann; geht auf Guido von Arezzo (ca. 980 - 1050) zurück
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_l.htm

Liniensystem (Fünfliniensystem, auch kurz System), in der Musik das Schema von fünf parallelen Linien, in welches die Noten eingetragen werden. Die Tonbedeutung der Linien und Zwischenräume (Spatien) wird durch einen vorgezeichneten Schlüssel bestimmt. Der Erfinder der Linien für die
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein Liniensystem bildet die Leitungs und Weisungsbefugnisse einer Organisation ab. Zur Ausformung dieser hierarchischen Beziehung en zwischen Organisationseinheiten, die im Organisationsschaubild mit Hilfe von Verbindungslinien zwischen den einzelnen Stellen visualisiert werden können, stehen das Ein und Mehrliniensystem als Prinzipien zur Verf�...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/liniensystem/liniensystem.htm

eine Form der Betriebsorganisation, bei der jeder Mitarbeiter nur einen Vorgesetzten hat, dessen Weisungen er folgt und dem er verantwortlich ist; Gegensatz: Funktionalsystem.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/liniensystem
Keine exakte Übereinkunft gefunden.