
Farbinfo: :Datei:Sheffield hallam university.png |Urheber = unbekannt |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen=200px |Anmerkungen = Quelle konvertiert von Marsupilami Informationen zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit Firmen- und Produktlogos: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lingen
[Begriffsklärung] - Lingen ist: Lingen ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lingen_(Begriffsklärung)
[Ems] - Lingen (Ems) ist eine Große selbständige Stadt im Landkreis Emsland und im Westen von Niedersachsen gelegen. Die an der Ems und grenznah zu den Niederlanden gelegene Stadt hat rund 51.000 Einwohner und ist damit die mit Abstand größte Stadt des Landkreises. == Geographie == === Lage === Lingen liegt im südliche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lingen_(Ems)
[Halver] - Lingen ist eine Hofschaft von Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Lage und Beschreibung == Lingen liegt auf 370 Meter über Normalnull im nordöstlichen Halver. Nachbarorte sind eine große Wohnsiedlung mit lockerer Wohnbebauung östlich von Eichholz, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lingen_(Halver)

<i>(Ems)</i>
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lingen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Lingen (Niedersachsen, ehemals Ostpreußen), Linggen (Bayern). Bekannter Namensträger: Theo Lingen, deutsch-österreichischer Schauspieler (20. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lingen , Grafschaft des ehemaligen westfäl. Kreises, von den Bistümern Münster und Osnabrück und der Grafschaft Tecklenburg umgeben, zerfiel in die obere und niedere Grafschaft; jene, zu welcher bloß vier Kirchspiele (Ibbenbüren, Brochterbeck, Recke und Mettingen) gehörten, bildet jetzt einen Teil vom Kreis Tecklenburg des preußischen Regie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) Grafschaft des ehemaligen westfälischen Kreises, anfangs mit Tecklenburg verbunden, 1548 aber getrennt und in eine obere (vier tecklenburg. Kirchspiele) und eine niedere Grafschaft (Amt Lingen) geteilt. Kaiser Karl V. kaufte sie und überließ sie 1555 seinem Sohn Philipp II. von Spanien. In den folgenden Jahrz...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lingen-geschichte
(Stadt) - Lingen: Stadtwappen Stadtwappen - niedersächsische Stadt an der mittleren Ems, 51 300 Einwohner; Zentrum der emsländischen Erdöl- und Erdgasgewinnung, Kernkraftwerk, Zwischenlager für ausgediente Brennelemente; Bürowaren- und Bauindustrie, Chemiefa...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lingen-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.