
Lemma (Neutrum, gr. λῆμμα: „Aufgenommenes, Aufgegriffenes“; Plural: Lemmata) bedeutet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lemma
[Edition] - Ein Lemma (oder Stichwort) ist in der Editionswissenschaft das Wort im Haupttext, auf welches sich die Anmerkung oder der textkritische Apparat eines Kommentars bezieht. == Quellen == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lemma_(Edition)
[Lexikografie] - Das Lemma (griechisch {Polytonisch|λῆμμα}, lēmma, „Annahme“; plur.: Lemmata) ist in der Lexikografie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man es in einem Nachschlagewerk sucht (Zitierform, Grundform). Lemmata ist die korrekt gebildete Pluralform. Allerding...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lemma_(Lexikografie)

Bedürfnis, Wirtschaftswissenschaften: dringlicher Wunsch, ein Gut zu konsumieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lẹmma das, Lexikografie: Stichwort in einem Nachschlagewerk (Lexikon oder Wörterbuch).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lẹmma das, Mathematik: Hilfssatz, der zum Beweis eines oder mehrerer anderer Sätze verwendet wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lemma (griech., Lehnsatz), ein Satz, den eine Wissenschaft einer andern (als in dieser einheimisch und ausgemacht) ohne weitern Beweis entlehnt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. Der im Titel eines literarischen »Werks ausgedrückte Inhalt. 2. Das »Stichwort eines Lexikoneintrages, bzw. die Grundform eines Wortes, wie es in einem Wörterbuch verzeichnet ist (z.B. Nominativ Singular bei Nomen oder der Infinitiv bei Verben moderner, bzw. die e...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/5244e71a-b9e
Keine exakte Übereinkunft gefunden.