[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Leinweber, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Leinweberinn, ein Handwerker, welcher Leinwand webet, oder allerley Gewebe aus leinenem Garne verfertiget, der Garnweber; zum Unterschiede von einem Wollenweber, Seidenweber, Sammetweber u.s.f. Nieders. Linnenweber, im mittlern Lat. Linifi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1192

Leinweber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch lÄ«nwëber »Leinweber«. In Nürnberg ist anno 1392 Her(man) Leynweber bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leinweber , ehemals zünftige Handwerker, welche alle Arten Leinwand, baumwollene, halbseidene und halbwollene Zeuge verfertigen und oft auch mit diesen Waren Handel treiben. Gewöhnlich wird die Leinweberei aber als Hausindustrie betrieben, und die L. liefern die fertige Ware an Fabrikanten und Händler ab.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.