
Gegensätzlichkeit; z. B.: wird von der Pflanze viel Kalium aufgenommen, verringert sich die Calziumaufnahme
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Allgemein: Bei der Einwirkung eines Stressorenkomplexes wird die Wirkung des relativen Stressors abgeschwächt. Die Tendenz der `Auslenkung` bleibt jedoch erkennbar. Z. B. führt die Einwirkung von SO
2 und Trockenheit zu einer geringeren Photosynthesedepression als alleiniger Trockenstress. Die Wirkung von Trockenheit als Ein...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=103

Antagonismus (lateinisch: Gegensatz, Widerstreit), in der Sozialphilosophie Immanuel Kants der Widerspruch zwischen den gleichermaßen zum menschlichen Wesen gehörenden Impulsen zur Geselligkeit und zur Vereinzelung. Der Begriff Antagonismus steht bei Kant mithin für die ungesellige Geselligkeit des Menschen. In de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Antagonịsmus der, Physiologie: die entgegengesetzte Wirkung zweier Komponenten (Antagonisten), z. B. von Muskeln (Beuger und Strecker), Nerven (Sympathikus und Parasympathikus) oder auch von chemischen Substanzen, z. B. Hormonen (Insulin und Glucagon).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Antagonịsmus der, allgemein: Widerstreit, Gegenwirkung, Gegensatz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Antagonịsmus der, marxistisch-leninistische Theorie: Widerspruch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gegenwirkung, Gegenmittel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Ant/agon
ismus
En: antagonism die im Rahmen funktionell verknüpfter Struktur- oder Wirkstoffpaare (
Agonist u.
Antagonist) gegensinn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- [griechisch] allgemeinWiderstreit, Gegensatz.
- [griechisch] Mikrobiologieein- oder wechselseitige Hemmung oder Schädigung von Mikroorganismen, etwa durch Bildung spezieller Stoffwechselprodukte (z. B. Antibiotika) .
- [griechisch] Philosophieder Widerstreit zwischen gesellschaftsbildenden und gesellschaftsverneinenden Kräften der Mensc...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Gegenwirkung; kann aber auch Kampf zwischen zwei oder mehreren Individuen untereinander zur Beherrschung eines bestimmten Raumes bedeuten
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42780
Abweichung, Auseinandergehen, Divergenz, Gegensatz, Ungleichheit, Verschiedenartigkeit, Widerstand, Widerstreit
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Antagonismus
Antagonismus der; -, ...men : 1. a) (ohne Plural) Gegensatz, Gegnerschaft, Widerstreit, Widerstand; b) einzelne gegensätzliche Erscheinung o. Ä. 2. (Med.) gegeneinander gerichtete Wirkungsweise (z. B. Streckmuskel - Beugemuskel). 3. (Biol.) gegenseitige Hemmung zweier Mikroorganismen.
Gefunden auf https://www.oxalis-acetosella.com/glossar/glossar.html
Antagonismus (griech., "Widerstreit"), in der Anatomie die Wirkung zweier als Antagonismen oder Gegner bezeichneter Muskeln, wie der Streck- und Beugemuskeln etc. Aus dem gestörten A. der Muskeln beruhen die meisten Verkrümmungen der Gelenke, namentlich die angebornen, wie Klumpfuß etc. Die Verkürzung eines geraden Augenmuskels ist Ur...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Antagonismus. 'Das Mittel, dessen sich die Natur bedient, die Entwicklung aller ihrer (der Menschen) Anlagen zustande zu bringen, ist der Antagonism derselben in der Gesellschaft, sofern dieser doch am Ende die Ursache einer gesetzmäßigen Ordnung derselben wird. Ich verstehe hier ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/31935.html
In der Wirtschaftssoziologie : Widerstreit von Kräften, [1] in der marxistischen Theorie der gesellschaftliche Widerspruch, der aus der jeweils konkreten, historischen Organisationsform der gesellschaftlichen Produktion unmittelbar entspringt und diese charakterisiert. Zugleich aber produziert dieser Antagonismus die Bedingungen seiner Aufhebung.....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/antagonismus/antagonismus.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.