Leim Ergebnisse

Suchen

Leim

Leim Logo #42000 Leime sind wässrige Lösungen von Klebstoffen. Nach einer neueren Definition (DIN 16921) kann es sich um Lösungen von tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Grundstoffen in Wasser handeln. Früher wurden Leime als Klebstoffe auf der Basis organischer Stoffe bezeichnet, dazu zählen die aus Häuten und Knochen gewonnenen Glutinleime (z. B. K...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Leim

Leim

Leim Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Der Leim, des -es, plur. doch von mehrern Arten, die -e. 1) Überhaupt, ein jeder Flüssiger, klebriger Körper, welcher nach dem Erhärten zwey Körper oder Flächen mit einander verbindet; in welcher allgemeinen Bedeutung es nur einigen Fällen üblich ist. Der Vogelleim, ein solcher aus...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1142

Leim

Leim Logo #40009dient dazu, das Papier beschreibbar zu machen und besondere Eigenschaften zu erzielen. Meist wird der Leim der Papiermasse bereits vor der Verarbeitung beigegeben (Stoffleimung), für spezielle Papiersorten gibt es jedoch auch eine nachträgliche Oberflächenleimung innerhalb d...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40009

Leim

Leim Logo #40122siehe Klebstoffe.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Leim

Leim Logo #42249Leim Syn.: Colla En: glue durch Kochen oder Hydrolyse (Ammoniak-Abspaltung) aus tier. Bindegewebe, Knochen etc. gewonnenes, in Wasser kolloidal lösl. †“ u. dann klebendes †“ Produkt (Elastine, Kollagen); als gereinigter L. die Gelatine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Leim

Leim Logo #40046Ursprünglich Klebstoff auf Eiweißbasis. Undifferenzierter Unterbegriff der Bezeichnung Klebstoff, meist im holzverarbeitenden Gewerbe. Der Begriff schließt Klebstoffe auf tierischer, pflanzlicher und synthetischer Basis ein
Gefunden auf https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzl.htm

Leim

Leim Logo #42173Leim (mhd., ahd. lim = urspr. 'eine zum Verschmieren dienende klebrige Erdmasse'). Leime wurden aus tierischem Material (Fischschuppen, Pergamentresten, Häuten, Knochen und Knorpel aus Abfällen der Schlachter, Abdecker und Gerber) erkocht. Die Leimsieder bedienten sich dazu eines mit Bleiblech ausge...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Leim

Leim Logo #42295Leim , die durch anhaltendes Kochen "leimgebender Materien" (s. d.) mit Wasser erhaltene Substanz. In der Chemie unterscheidet man zwei Leimarten, das
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.