
Der Leich (Plural Leichs, historisch auch: Leiche; vom germanischen *laikaz, Spiel, Tanz, Bewegung) gehört neben dem Minnesang und der Sangspruchdichtung zu den drei Haupttypen der Lieddichtung des Mittelalters und stellt die Groß- und Prunkgattung der mittelhochdeutschen Lyrik dar. Verwendet wurde er vom Ende des 12. Jahrhundert bis ins 14. Jah...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leich
[Begriffsklärung] - Leich steht für: Leich ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leich_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) 1. Das Leich, des -es, plur. die -e, ein nur noch in einigen Gegenden, und in einigen Fällen übliches Wort. 1) Ein hohler Raum; in welcher Bedeutung es zunächst zu Lache, Loch u.s.f. zu gehören scheinet. In einer alten handschriftlichen Übersetzung der Sprich...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1069

Leich , Form der mittelhochdeutschen Sangverslyrik. Der Leich ist verwandt mit der lateinischen Sequenz und dem französischen Lai. Im Unterschied zur Folge gleichartiger Strophen beim Lied weist der Leich nach Umfang und Bau ungleiche Teile auf. Inhaltlich unterscheidet man religiöse, Minne- und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leich (von got. laiks = Tanz; ahdt. leih = gespielte Weise; mhd. Form des afrz. Lai; möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen leich und laicus = weltlich). Der Lai entwickelte sich im ersten Drittel des 12. Jh. in Frankreich aus den lat. Sequenzen des Kirchengesangs und wurde in Deutschlan...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Leich (v. got. laiks, "Spiel, Tanz"), Name einer Form der altdeutschen Poesie, der früher ganz allgemein Gesang (modus, canticum) bedeutete. Schon Notker Labeo (gest. 1022) unterschied Lîed und Léicha. Gegenüber dem Eine Strophenart festhaltenden Lied zeigte der L. im spätern Mittelalter verschiedene strophische Formen gemischt. Sein...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Literatur) ein mittelhochdeutsches religiöses Kult- und Tanzlied, das sich im Mittelalter unter dem Einfluss der kirchlichen Sequenz zu einer hymnenähnlichen Gedichtform entwickelte; in ungleiche Abschnitte gegliedert; die Musik ist durchkomponiert und wird nicht zu den einzelnen Abschnitten wiederholt. Im ausgehenden Mit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leich-literatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.