
auch «Buddhi», «Sohn», «Wort». Indem das menschliche Ich nach und nach die Herrschaft über die tiefergehenden Lebensgewohnheiten und Charaktereigenschaften gewinnt, arbeitet es an der Verwandlung des Ätherleibes. Diese Arbeit verlangt eine noch viel intensivere Anstrengung als die Läuterung der Triebe und Begierden des Astralleibes. Besond...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=24

Sanskr. Buddhi . Das zweite zukünftige Glied des menschlichen Geistwesens. Wenn das Ich eine stärkere Arbeit leistet und Eigenschaften des Ätherleibs umgestaltet, wie es das zuvor am Astralleib getan hat, dann vereinigt es sich mit dem dahinter verborgenen Geistigen. Dieses nennt die Anthroposophie den L. Die Eigenschaften des Ätherleibes sind ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42665

Lebensgeist (Spiritus vitalis), in ältern medizinischen Schulen ein hypothetisches Lebensprinzip.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.