
Ein Mensch spendet einem anderen noch zu seinen Lebzeiten ein Organ. Meist geht es dabei um eine Niere oder Teile der Leber. Früher durften nur nahe Verwandte oder Ehe- bzw. Lebenspartner Lebendspender sei. Mit dem Transplantationsgesetz von 1997 wurde der Kreis auf andere Personen, die dem Erkrankten besonders nahe stehen, ausgeweitet. Seitdem is...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Die Mehrzahl der Organe und Gewebe, die zur Transplantation bestimmt sind, entstammen hirntoten Organspendern. Eine Ausnahme bildet seit jeher die Knochenmarktransplantation, die auf lebende, gesunde Spender angewiesen ist. Eine Lebendspende ist aber auch bei Organen möglich, beispielsweise bei der Niere - der Mensch vermag zum Beispiel o...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42051

Lebendspende, Entnahme von Organen oder Organteilen (Nieren, Lungen und Leberteile) lebender Spender zur anschließenden ûbertragung auf einen Empfänger (Transplantation). Bei der Nierenlebendspende wird zumeist die linke Niere entnommen, da diese die längeren Gefäße hat. Bei der Leberlebendspende wi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lebendspende Organspende vom lebenden Menschen, z.B. von nahem Anverwandten mit immunologisch günstigen Ausgangsbedingungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bei bestimmten Organen oder Organteilen ist es möglich, dass Menschen diese bereits zu Lebzeiten spenden und damit anderen helfen. So kann ein gesunder Mensch mit guter Nierenfunktion durchaus eine seiner beiden Nieren spenden. Das verbleibende Organ gleicht den Wegfall des anderen aus. Ebenso kann ein Teil der Leber zur Transplantation entnom...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42633
Keine exakte Übereinkunft gefunden.