
Grundannahme von Lautmalerei ist es, dass mit dem von Lauten erzeugten Klangbild bestimmte Eigenschaften assoziiert werden. So bringt z.B. das Wort 'Donner' allein schon durch seinen harten und lauten Klang das Donnern zum Ausdruck, während 'knistern' die Geräusche nachahmt, die von brennendem Holz ...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

In der EDV wird gerne lautmalerisch gedacht bei der Vergabe von Dateinamen - hier gibt es ein paar Beispiele 4U
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

In der EDV wird gerne lautmalerisch gedacht bei der Vergabe von Dateinamen †¢ nun ein paar Beispiele 4U: '2' steht für das englische 'to' †¢ eine Programm, das 'DWG2DXF.EXE' heißt, wird 'DWG to DXF' ausgesprochen und konvertiert eine DWG-Datei in das DXF-Format. '4' steht für das englische 'for' †¢ ein Unterverzeichnis '4KLAUS' ist best...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Lautmalerei, Lautnachahmung, griechisch Onomatopöie, Versuch sprachlicher Wiedergabe außersprachlicher Sinneseindrücke, z. B. von Tierlauten: so »kikeriki« für den Hahnenschrei.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die sprachliche Wiedergabe und Symbolisierung (Lautsymbolik) von Gegenständen, Empfindungen oder Vorgängen durch lautliche Nachahmung (summen, rasseln, quaken, miauen), ein Mittel zur Wortschöpfung oder eine zusätzliche Verdeutlichung und Intensivierung sprachlicher Aussage.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lautmalerei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.