
bedeutende römische Siedlung im Bereich von Lorch , in zahlreichen antiken Quellen erwähnt (Tabula Peutingeriana, Itinerarium Antonini, Notitia Dignitatum, Ammianus Marcellinus, Codex Theodosianus, Codex Iustinianus, Passio Floriani, Martyrologium Hieronymianum, Vita Severini). Bereits 1321 wird von der Entdeckung eines Inschriftensteins berichte...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Lauriacum
[Titularerzbistum] - Lauriacum (ital.: Lauriaco) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein früheres Erzbistum der antiken Stadt Lauriacum in der römischen Provinz Noricum (heute Lorch in Oberösterreich). Namentlich bekannte Bischöfe zu Lauriacum sind: == Siehe auch == == Weblinks...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauriacum_(Titularerzbistum)

Lauriacum , im Altertum starke Festung in Noricum, mit großen Waffenfabriken, rechts an der Donau, Hauptquartier der zweiten Legion und Stationsort einer Donauflotte, wurde im 6. Jahrh. durch die Avaren zerstört. Ruinen Lorch bei Enns (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.