
Eine Lanze ist eine als Stichwaffe konzipierte Stangenwaffe, die im Normalfall über eine Spitze verfügt. Ebenso werden darunter von der Kavallerie verwendete Spieße verstanden. Die Gesamtlänge beträgt meist zwischen zwei und dreieinhalb Meter, spezielle Lanzentypen erreichen aber eine Länge von bis zu acht Metern. Der Schaft ist aus Holz ode...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lanze
[Begriffsklärung] - Lanze bezeichnet Siehe auch: Heilige Lanze, Sauerstofflanze ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lanze_(Begriffsklärung)
[Heraldik] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lanze_(Heraldik)
[Lauenburg] - Lanze ist eine Gemeinde an der Delvenau im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Teile des Gemeindegebiets liegen im Naturschutzgebiet Lauenburger Elbvorland. == Geschichte == Das Dorf wurde im Ratzeburger Zehntregister von 1230 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und ist ein ehemaliges Fischerdorf. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lanze_(Lauenburg)
[Militärischer Verband] - Die Lanze - benannt nach der Hauptwaffe des Anführers - war die kleinste organisatorische Einheit in den Ritterheeren des Mittelalters. Angeführt von einem Ritter, gehörten zur Lanze sechs bis zehn bewaffnete Reiter. Darüber hinaus waren Fußsoldaten nicht selten. Lanzen wurden nicht als kämp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lanze_(Militärischer_Verband)

ist eine (Stich- und) Wurfwaffe, die auch rechtssymbolisch verwendet werden kann. Zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reichs (deutscher Nation) zählt auch die heilige Lanze (von Burgund).Boeheim, W., Handbuch der Waffenkunde, 1890; Hofmeister, A., Die heilige Lanze, 1908; Fillitz, H., Die Insignien und Kleinodien, 1954; Rexroth, K., Di...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Lanze, plur. die -n. 1) Ein Spieß überhaupt, in welcher weitern Bedeutung dieses Wort noch in verschiedenen einzelnen Fällen üblich ist. Die Lanze, womit einer der Kriegsknechte Christum durchstochen haben soll, wird noch unter den kaiserlichen Kleinodien zu Nürnberg verwahret. Die L...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_410

Lanze , Metallurgie: [Blaslanze].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lanzen: in der Nachstellung eines mittelalterlichen Ritterturniers 2005 in Schottland Lanze, aus Spitze, Schaft und Lanzenschuh bestehende Angriffswaffe, in der Frühzeit mit Holz-, Knochen-, Stein-, später Metallspitze als Stoßklinge. Sie war von der Altsteinzeit bis zur Einführung der F...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Lanze gehört zu den Leidenswerkzeugen und fand Verwendung, als die römischen Soldaten in die Seite Jesu stachen, um dessen Tod am Kreuz festzustellen.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/l/lanze.html

Lanze (lat. lancea), Angriffswaffe für Reiter, wie die Pike (s. d.) für das Fußvolk, welche bis zu ihrer Verdrängung durch die Feuerwaffen Hauptwaffe war. Die Sarissophoren im Heer Alexanders d. Gr., an die Kosaken erinnernd, kämpften mit langen Lanzen. Später gab es bei den Griechen auch Lanzenreiter (Kontophoroi). Die römische L. war die H...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine der ältesten Angriffswaffen; im Mittelalter die Stoßwaffe der Ritter bzw. des Fußvolks; später bei der Kavallerie verwendet; anfangs aus Holz mit Stahlspitze, dann aus Stahlrohr, etwa 3 m lang, versehen mit einem Armriemen, der unter Zuhilfenahme einer am Steigbügel befestigten Lederhülse (Lanzenschuh) das Tragen an der Schulter er...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lanze
Keine exakte Übereinkunft gefunden.