[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1 Eigentlich, sich vor jemanden schmiegen, um ihm liebzukosen, in welcher Bedeutung es so wie die Lateinischen adulari und cevere, welches letztere Persius gleichfalls für schmeicheln gebraucht, eige...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2204

(Text von 1910) Liebkosen
1). Schmeicheln
2). Liebkosen ist ein sinnlicher Ausdruck wirklicher Zärtlichkeit,
schmeicheln ist der berechnete Ausdruck des Wunsches, dem anderen zu gefallen.
Liebkosen macht sich durch Gebärden, durch Streicheln usw. bemerkbar,
schmeicheln ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38121.html

(Text von 1910) Heucheln
1). Gleißen
2). Schmeicheln
3). Verstellen
4). Wer sich
verstellt, handelt anders, als er denkt; seine Absicht mag übrigens sein, welche sie will. Durch diese Absicht aber unterscheiden sich
heucheln, gleißen und
schmeicheln voneinander. Durch
Heuchelei...Gefunden auf
https://www.textlog.de/symptome-heucheln-schmeicheln-verstellen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.