
Ein Landgraben ist meist ein kleines Gewässer, das wasserrechtlich als Gewässer 3. Ordnung eingestuft wird. Viele von ihnen führen ganzjährig Wasser, andere nur zu niederschlagsreichen Jahreszeiten. In Ausnahmefällen sind Landgräben auch Flüsse oder von Menschen künstlich angelegte Wassergräben. Der Name Landgraben deutet auf eine intensi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landgraben
[Dresden] - Der Landgraben wurde 1309 von deutschen Siedlern im Altwasser des ehemaligen Elbbetts im Gebiet der heutigen Stadt Dresden angelegt. == Verlauf == Der Landgraben ist die Fortsetzung des Prohliser Landgrabens, der sein Wasser aus dem Geberbach erhält. In seinem Verlauf nimmt er südlich der Gasanstalt Dresden-Re...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landgraben_(Dresden)
[Floßbach] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landgraben_(Floßbach)
[Karlsruhe] - Der Landgraben war ein Graben in Karlsruhe, der später zum einem Abwasserkanal umgebaut wurde. Bei seiner Fertigstellung besaß Karlsruhe nach Paris den zweitgrößten Sammelkanal in Europa. == Offener Landgraben == 1588 veranlasste Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach zeitgleich mit der Errichtung des ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landgraben_(Karlsruhe)
[Mecklenburg-Vorpommern] - Der Landgraben ist ein 33 km (mit dem westlich anschließenden Großen Landgraben zusammen 44 km) langes Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern. Er leitet sein Wasserwestwärts zur Tollense als auch ostwärts in die Zarow. Die Bifurkation befindet sich bei Bresewitz, einem Ortsteil von Friedland. Sei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landgraben_(Mecklenburg-Vorpommern)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Landgraben, des -s, plur. die -gräben, ein Graben, welcher durch ein ganzes Land, oder doch durch einen beträchtlichen Theil desselben gehet; zumahl, wenn er zugleich die Gränze eines Landes macht.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.