
Die Landeszentralbanken (LZB) waren bis 2002 die Zentralbanken der einzelnen Länder der Bundesrepublik Deutschland. Die Mehrzahl der Landeszentralbanken wurde 1948 gegründet und war nach dem Vorbild des US-amerikanischen Federal Reserve aufgebaut. Sie fungierten als rechtlich selbstständige Notenbanken auf ihrem Hoheitsgebiet und bildeten zusam...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Landeszentralbank

(f) corp Fin Hauptverwaltungsbank der Deutschen Bundesbank in einem Bundesland.
Gefunden auf
https://etymos.de/
(LZB) Die Landeszentralbanken sind die regionalen Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank. Es existieren neun Landeszentralbanken in Stuttgart, München, Berlin, Hannover, Hamburg, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Mainz und Leipzig. Ihnen nachgeordnet sind Zweiganstalten in allen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Bei dem Begriff 'Landeszentralbank', oder auch gerne mit LZB abgekürzt, handelte es sich bis zum Jahr 2002 um die Zentralbanken der einzelnen Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Die Landeszentralbank der einzelnen Bundesländer oder auch kurz LZB wurden nach dem WK2 gegründet.Die Landeszentralbank als Institution wurde durch Zweigstellen der Bundesbank ersetzt.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/l/landeszentralbank.php
(Börse & Finanzen) Die Landeszentralbank ist eine Bank, welche die Mindestreserven anderer Banken verwaltet...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2783/landeszentralbank/
(LZB) Die Landeszentralbanken sind die regionalen Hauptverwaltung en der Deutschen Bundesbank . Es existieren neun Landeszentralbanken in Stuttgart, München, Berlin, Hannover, Hamburg, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Mainz und Leipzig. Ihnen nachgeordnet sind Zweiganstalten in allen größeren Städten. Sie führen die Geschäft...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/landeszentralbank-lzb/landeszentra
Keine exakte Übereinkunft gefunden.