
Stickerei: Ein Ausschnitt aus dem Teppich von Bayeux zeigt Wilhelm den Eroberer beim Festmahl mit... Die Stickerei verziert nicht nur, sondern sie bedeckt oft völlig den ihr zu Grunde gelegten Stoff. Man könnte demzufolge Weiß- und Buntstickerei unterscheiden, wenngleich auch bei der Buntsticker...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stickerei (v. mhd sticken = heften, stecken, sticken). Schon der klass. Antike war die Technik bekannt, Textilgewebe durch Auf- oder Einnähen von Fäden zu verzieren. Im MA. unterschied man zwischen Buntstickerei und Gold-/Silberstickerei. Verwendung fand Stickereiarbeit u.a. bei Altardecken, liturg....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Stickerei , eine Kunst, durch welche verzierende Darstellungen auf schmiegsamen, Falten werfenden Stoffen, also auf Geweben, Gewändern, Leder etc., mit der Nadel hergestellt werden. Von den Chinesen von alters her gepflegt, war die S. auch den alten Indern und Ägyptern bekannt. Diese gingen in ihren verzierenden Zeichnungen noch nicht über geome...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mit der Hand oder Maschine ausgeführte Nadelarbeit mit Darstellungen oder Verzierungen durch ein- oder aufgenähte Fäden, Bänder u. Ä., auf Geweben oder Leder. Stickereien werden je nach Grundgewebe, Stickmaterial oder Stichart unterschieden in Kreuzstickerei, Madeirastickerei, Perlenstickerei, Weißstickerei, Richelieu-Stickerei, Petit-P...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stickerei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.