
Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird. Lacke bestehen in der Regel aus Bindemitteln, Pigmenten, Lösemitteln, Füllstoffen und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lack
[Begriffsklärung] - Lack bezeichnet Lack ist der Familienname von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lack_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Lack, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1) Ein rothes durchsichtiges Gummi oder vielmehr Harz, welches aus Ostindien zu uns kommt, zu künstlichen Firnissen gebraucht wird, und auch Gummi Lacca heißt. Daher in weiterer Bedeutung auch ein daraus bereiteter Firniß, selbst...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_43

Verwenden Sie umweltfreundliche Lacke wie Acryllacke, die Sie in unterschiedlichen Farben für die meisten Einsatzbereiche im Fachhandel erhalten. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung von Restlacken!
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Lack, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch lake »Lache, Sumpf, sumpfige Wiese«. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch lak »Fehler, Mangel, Gebrechen; Makel, Tadel«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

quasi Superlativ von "betrunken"
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664
(Lackfarbe) Ein Lack ist ein Beschichtungsstoff zur Veredelung oder zum Schutz von Oberflächen. Er besteht aus einer Lösung von festen Stoffen in flüchtigen organischen Lösemitteln oder in Wasser, die nach dem Aufbringen und Trocknen einen geschlossenen, fest haftenden Film bildet. Das Wort Lack (lakh) stammt aus dem indischen Sprachraum...
Gefunden auf
https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

Lack ist ein glänzender Folienwerkstoff, aus dem Kleider geschnitten werden, die dann wieder von Lackfetischisten getragen werden. Der Werkstoff ist meist dünn ausgezogenes, glänzendes PVC.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Lack

Kurzform, mundartlich (schwäbisch) und früher allgemein gebräuchliche Bezeichnung für eine Metze (ein Mädchen, später eine sexuell leichtfertige Frau)
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Metz

- Lack , s. v. w. Firnis, besonders durchsichtiger; häufig s. v. w. Farblack, s. Lackfarben; brauner L., s. Bister; gelber L., s. Schüttgelb.
- Lack (Gummilack, lat. Lacca, Gummi Laccae), ein Harz, welches nach dem Stich der Lackschildlaus (Coccus Lacca Kerr.) aus den jüngsten Trieben verschiedener Bäume, wie Croton lacciferus, Ficus rel...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Ein zumeist flüssiger, teils pulverförmiger, infolge chemischer und / oder physikalischer Prozesse filmbildender Beschichtungsstoff. Eingesetzt werden Lacke u. a., um korrosive Prozesse zu unterbinden; durch zugegebene Pigmente erlangen Lacke eine vielfältig genutzte optische Wirksamkeit.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.