
Die Artbildung (Speziation; engl. speciation) – das Entstehen neuer biologischer Arten – ist eine der wichtigsten Folgen der Evolution und eine der zentralen Fragen der Evolutionstheorie. Das Gegenstück zur Artbildung ist das Aussterben einer Art. Charles Darwin stellte die Artenbildung ins Zentrum seiner Theorie, was sich auch im Titel seine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Artbildung

(Speziation) Unter Artbildung versteht man die Bildung von 2 oder mehr Tochterarten aus einer Ausgangsart. Eine neue Art kann entstehen, wenn Angehörige einer Fortpflanzungsgemeinschaft (der Ausgangsart) in 2 getrennte Populationen aufgeteilt werden, deren Mitglieder sich nur noch innerhalb, aber nicht mehr zwischen den Po...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Artbildung, die Entstehung einer oder mehrerer neuer Arten aus einer Stammart. Artbildung ist nicht zu verwechseln mit der grundsätzlichen Annahme der Wandelbarkeit der Arten im Laufe der Zeit. Ursprünglich nahm man an, dass neue Arten spontan durch Mutation entstehen; die Artbildung würde danach al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(synchrone) Aufspaltung einer Art in zwei oder mehrere Schwesterarten - Mannigfaltigkeit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42756
Keine exakte Übereinkunft gefunden.