
Das (auch der oder die) Lachter (auch: Berglachter) war ein im Bergbau übliches Längenmaß, mit dem meist Teufen, der Stollenvortrieb und die Größe von Grubenfeldern, auch Gedinge bestimmt wurden. In den meisten deutschsprachigen Bergrevieren war es das wichtigste Längenmaß. Verschiedene Hilfsmittel sollten das Vermessen im Bergbau sicher un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lachter
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Das Lachter, des -s, plur. ut nom. sing eine nur im Bergbaue übliche Benennung einer Klafter, welches im Sächsischen Erzgebirge 3 1/2 Elle, an andern Orten aber 4 Ellen hält. Im Böhm. Latro. Es ist mit Klafter Eines Geschlechtes, indem ihm, nur der müßige harte Hauchlaut fehlet, und ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_38

Lachter, Messwesen: Bezeichnung für ein bergmännisches Längenmaß von knapp 2 m; in Sachsen seit 1830 auf 2 m festgelegt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lachter (Berglachter, Klafter), beim Bergbau übliches Längenmaß, wonach die Tiefen bestimmt werden, entspricht der Klafter, ist aber in der Regel etwas größer und wird meist in 8 Achtel oder Spann (Gräpel) zu 10 Lachterzoll zu 10 Primen (Prinen) zu 10 Sekunden, aber auch nach dem Dezimalsystem in 10 Fuß (Lachterfuß) zu 10 Zoll zu 10 Linien ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

altes (ursprünglich bergmännisches) Längenmaß verschiedener Festlegung: 1 Lachter = rund 2 m.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lachter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.